290152 VO Grundzüge der Biogeographie und Landschaftsökologie (nur für Bachelorstudierende) (2013W)
Labels
1. Prüfungstermin, am 27.1.2014, 15:00 (pünktlich) - 16:30, HS II, NIG --> Anmeldung via UNIVIS erforderlich!2. Prüfungstermin, am 24.2.2014, 15:00 (pünktlich) - 16:30, HS II, NIG --> Anmeldung via UNIVIS erforderlich!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.01.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 24.02.2014 15:00 - 17:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 31.03.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 12.05.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 14.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 21.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 28.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 04.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 11.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 18.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 25.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 02.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 09.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 16.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 13.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 20.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 27.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer grundsätzlichen Klärung des Landschafts- und Ökologiebegriffes in ihrem historischen Kontext werden verschiedene Forschungsansätze der Landschaftsökologie vorgestellt. Die Vorlesung gibt dabei einen Einblick in die Grundlagen der Atmosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Interaktionen dieser Partialkomplexe, ihre Kreisläufe, Prozesse und ihre Dynamik auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Skalen, wobei insbesondere auch der menschliche Einfluss auf den Naturhaushalt thematisiert wird. Es geht demnach um ein Verstehen des Landschaftshaushaltes im Wirkungsgefüge biotischer und abiotischer Umweltfaktoren. Außderdem werden Methoden der Analyse, Synthese, Modellierung und Bewertung vorgestellt und diskutiert. Den Abschluss bilden Anwendungsbeispiele aus der Landnutzungs- und Raumplanung sowie dem Natur- und Umweltschutz.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist:
- die Wechselwirkung abiotischer und biotischer Systeme aufzuzeigen
- Grundverständnis für Prozesse in Raum und Zeit zu vermitteln
- Methoden der Landschaftökologie zu vermitteln
- die Wechselwirkung abiotischer und biotischer Systeme aufzuzeigen
- Grundverständnis für Prozesse in Raum und Zeit zu vermitteln
- Methoden der Landschaftökologie zu vermitteln
Prüfungsstoff
Vorträge
Literatur
siehe Literaturliste in moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-2.2) (B07-2.2)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42