Universität Wien

290152 VO Grundzüge der Biogeographie (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Gilt als VO Grundzüge der Biographie und Landschaftsökologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 18.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 25.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es wird das Zusammenspiel von abiotischer und biotischer Umwelt und die integrative Funktion der Landschaftsökologie behandelt. Ursachen für die Differenzierung der Biosphäre und deren räumliche und zeitliche Komponente stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung. Es werden theoretische Grundlagen für landschaftsökologische und biogeographische Geländeareiten gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Liebe Studierende, der erste Prüfungstermin wird in folgender Form durchgeführt: "Digitale schriftliche Prüfung Multiple Choice". Details folgen.
Ab dem zweiten Prüfungstermin werden die Prüfungen vor Ort im Hörsaal stattfinden.

Notenschlüssel:
100-87%: 1; 86.99-75%: 2; 74.99-62%: 3; 61.99-50%: 4

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Verständnis über die Interdepenzen von unbelebten und belebten Systemen an der Erdoberfläche
-Verständnis über die Rolle von Raum und Zeit bei der Strukturierung der Erdoberfläche
-Kenntnis von landschaftsökologischen Methoden

Prüfungsstoff

Alle Vorträge werden mittels Folien unterstützt. Die Folien und unterstützende Prüfungsvorbereitungsunterlagen, auf denen in der Vorlesung hingewiesen wird werden über moodle zugänglich sein und sind prüfungsrelevant.

Literatur

Beierkuhnlein, C. (2007): Biogeographie. Ulmer, 400 S.
Leser, H., Löffler, J. (2017):Landschaftsökologie. 5. Aufl., Ulmer, 414 S.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 2.1) (BA UF GW 12) (BA GG 11.2)

Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:17