Universität Wien

290153 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (2020S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Aufnahme in die Exkursion erfolgt nach folgenden Prioritäten:
1) Lehramtsstudium Master UF Geographie und Wirtschaftskunde
2) Lehramtsstudium Bachelor UF Geographie und Wirtschaftskunde mit positiver Absolvierung von UF GW 05 (VWL und BWL)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: Montag, 18. Mai 2020, 17:00 bis 20:30 Uhr
Termin der Exkursion: 06.07.2020 bis 09.07.2020 (digital), genaue online-Zeiten werden noch bekanntgegeben

  • Montag 08.06. 17:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen von Methoden zur Vertiefung volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und wirtschaftsgeographischer Kenntnisse.
Volks -und betriebswirtschaftliche Planspiele, Betriebsbesichtigungen, Erarbeitung von Betriebserkundungen für Schüler/innen der Oberstufe, Durchführung von wirtschaftsgeographischem "Spurensuchen", "Mystery shopping" und ähnlichen Methoden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bis zum ersten Termin der Lehrveranstaltung ist noch Zeit. Der
Vorbesprechungstermin am 08.06.2020 kann gegebenenfalls auch via Online-Videokonferenz durchgeführt werden.

Sollte bis Anfang Juli die Corona-bedingten Einschränkungen noch gelten, sind Möglichkeiten, die Lehrveranstaltungen im Distance Learing-Modus abgeklärt worden.

Alle relevanten Lernunterlagen sind auf MOODLE verfügbar.

WENN NOTWENDIG: Der Vorbesprechungstermin wird zu den Kurszeiten via BIG BLUE BUTTON im Videokonferenzsystem mit unterstützenden Online-Tools durchgeführt.
Der Link zum jeweiligen Online-Kursraum findet sich beim ersten
Terminblock gleich als erster Link.

Leistungsfeststellung:
- Anwesenheit bei allen Programmpunkten an allen EX-Tagen. Auch die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
- Vorarbeit im Zuge der Vorbesprechung
- Aktive Mitarbeit während der Exkursion
- Abgabe eines Portfolios

Beurteilungsschema für die einzelnen Teile des Portfolios:
- Betriebserkundung: 30%
- Methode: 20%
- Didaktisches Konzept für eine Betriebserkundung: 30%
- Doppelstunde ArbeitnehmerInnenvertretung: 20%

Mitarbeit - fließt in mehreren Punkten der Abschlussarbeit ein (z.B. Methoden oder auch Arbeitnehmervertretung), da diese nur mittels aktiver Teilnahme während der Exkursion entstehen können

Vorarbeit bei der Vorbesprechung - fließt in den Punkten Betriebserkundung und Methoden der Abschlussarbeit ein

Für ein ausführlicheres Feedbackgespräch stehen wir im Anschluss auf Wunsch gerne zur Verfügung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

BUDKE Alexandra, WIENECKE, Maik (2009): Exkursion selbst gemacht. Innovative Exkursionsmethoden für den Geographieunterricht. Praxis Kultur- und Sozialgeographie Potsdam.
DICKEL Mirka, GLASZE Georg (2009): Rethinking Excursions. Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. Erlangen-Nürnberg.
LIDAUER Rainer (2001): Betriebserkundungen. In: SITTE Wolfgang, WOHLSCHLÄGL Helmut (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts. Wien.
NEEB Kerstin (2010): Exkursionen zwischen Instruktion und Konstruktion. Potenzial und Grenzen einer kognitivistischen und konstruktivistischen Exkursionsdidaktik für die Schule. Gießen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(UF MA GW 03)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21