Universität Wien

290159 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Räume des Konsums (2018W)

(auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit in der 1. Einheit am 11.10.2017 für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichtend ist. In der erstenSeminareinheit nicht anwesende Studierende verlieren Ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

  • Donnerstag 11.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 18.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 25.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 08.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 15.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 22.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 29.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 06.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 13.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 10.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 17.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 24.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 31.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorbereitung für die Verfassung einer Bachelorarbeit mit dem Schwerpunkt ‚Stadtgeographie‘
Schwerpunkt: Einzelhandel, Erdgeschosszonen, Räume des Konsums:
Wie in anderen Metropolen waren auch in Wien die Orte des Konsums in den letzten Jahrzehnten einem tiefgreifenden Strukturwandel unterworfen. Filialisierung und Internationalisierung ebenso wie die Produktion neuer Orte des Konsums in Form von Einkaufszentren, Shopping Malls und Shopping Cities, trafen dabei auf eine historisch gewachsene hierarchische Struktur von Geschäftsstraßen, transformierten diese um letztendlich neue Sphären des Konsums hervorzubringen. Diese neuen Sphären des Konsums unterscheiden sich von den traditionellen Orten des Konsums wie Geschäftsstraßen oder Märkten. Das Einkaufen – oder der Konsum – wird als installierte Inszenierungen in einem idealisierten Ambiente in einen kulturellen Kontext gestellt. Einkaufen ist nicht nur die alleinige Versorgung mit Gütern sondern dient der Inszenierung der Konsumenten selbst ebenso wie der Inszenierung der Orte des Konsums. Nicht nur der Erwerb von spezifischen Produkten, sondern auch die Wahl des Einkaufsortes selbst wird dabei zum Ausdruck einer urbanen Kultur. Mit der globalen Homogenisierung des Einzelhandels gewinnt die Inszenierung und Installation von Orten des Konsums an Bedeutung. Die neuen Orte des Konsums verweisen dabei zunehmend auf historisch gewachsene Strukturen des Einzelhandels, inszenieren diese jedoch neu und versehen sie mit einer idealisierten thematischen Interpretation. Während Shopping Malls das Ambiente traditioneller Geschäftsstraßen imitieren, gleichen sich traditionelle Geschäftsstraßen zunehmend dem Ambiente von Shopping Malls an. Ziel des Seminars ist die Analyse der Ambivalenz von Neuinterpretationen und realen Entwicklungsbedingungen der Einzelhandelsstrukturen welche zu neuen Differenzierungen der Geschäftsstruktur und Orten des Konsums in der Stadt führt.
Planung – Konzeption eines stadtgeographischen Forschungsprojekts
- Typus: Projektseminar
Inhalt:
1. Themenfindung / -präzisierung
2. emp. Erhebung
3. Themenausarbeitung
4. Datenanalyse
5. Präsentation
6. Abschlussarbeit
Organisation des Seminares

Bearbeitung ausgewählter Themen:
Eigene Themenfindung (laufend- Literatur: moodle)
Gruppen a 2-4 Personen
empirische Arbeit
Methoden: Kartierung/Befragung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Datenerhebung (Kartierung, Befragung),
Datenanalyse (EXCEL) - Einzel/GRuppenarbeit
Präsentation,
Abschlußarbeit
Anwesenheitspflicht (max. 2 Einheiten können versäumt werden)
Versäumte Lehrveranstaltungsinhalte sind eigenständig nachzuholen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zwischenpräsentation I max 7 Punkte
Zwischenpräsentation II max 3 Punkte
empirische Ausarbeitungen I max 10 Punkte
empirtsche Ausarbeitung II max 10 Punkte
Mitarbeit, Diskussionsbeiträge max 5 Punkte
Endpräsentation max. 10 Punkte
Abschlussarbeit max. 10 Punkte
< 24 Punkte = nicht genügend
25 - < 30 Punkte = genügend
30 -< 45 Punkte = befriedigend
45 -< 48 Punkte = gut
48 - 50 Punkte = sehr gut

Prüfungsstoff

keine Prüfung vorgesehen

Literatur

wird im Seminar bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 7.1) (B11-7.1) (L2-b4, L2-b4-zSE) (BA UF GW 16)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42