Universität Wien

290161 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine am 19. November und 3. Dezember finden extern statt.

  • Dienstag 08.10. 17:15 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 22.10. 17:15 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 17.12. 17:15 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 07.01. 17:15 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 21.01. 17:15 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele der Wirtschaftspolitik unter Berücksichtigung wichtiger ökonomischer Theorien analysieren und diskutieren
- Zusammenhänge zwischen der aktuellen konjunkturellen Lage und der Effizienz verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen erörtern
- Die Aussagefähigkeit von Wirtschaftsindikatoren beurteilen
- Den Wandel wirtschaftspolitischer Zielsetzungen in Österreich im historischen Längsschnitt analysieren
- Die Rolle der Budgetpolitik im Rahmen der Wirtschaftspolitik erarbeiten
- Die Lehrplanerfordernisse in Bezug auf das Thema der Veranstaltung analysieren und weitere Ziele ableiten
- Ein spezielles wirtschaftspolitisches Ziel altersadäquat für die Unter- und Oberstufe umsetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.

Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Blocktermin Fehleinheit) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.

Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist über u:space abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Aktive Mitarbeit; Lesen von angegebener Literatur sowie Suche nach geeigneten Informationsquellen für einzelne inhaltliche Schwerpunkte; Schriftliche Arbeiten.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung müssen Sie sechs schriftliche Arbeiten im Team zu jeweils festgelegten Terminen abgeben:
- Umgang mit "schwierigen Fragen" - 20 Punkte
- Literaturarbeit - 15 Punkte
- Einstieg & Arbeitsteil bzw. Informationsteil - 50 Punkte
- Erstellung einer Leistungsbeurteilung - 15 Punkte
( freiwillig: Nachbereitung FLIP oder Wirtschaftsmuseum oder Expertengespräch - 10 Extra-Punkte)

Notenschlüssel:
ab 60 Punkten: Genügend
ab 70 Punkten: Befriedigend
ab 80 Punkten: Gut
ab 90 Punkten: Sehr Gut

Feedback laufend nach Abgabe jeder der sechs schriftlichen Arbeiten in mündlicher Form.
Am Ende der Lehrveranstaltung werden alle korrigierten Arbeiten und ein Ergebnisraster auf Moodle online gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen des Themas (Grundzüge der österreichischen Wirtschaftspolitik) und Erarbeitung von Zielsetzungen, adäquaten Methoden und Materialien für die Umsetzung im Unterricht (Unterstufe und Oberstufe).

Prüfungsstoff

Fallbasierte Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen, Erstellung von Unterrichtsmaterialien, Teilnahme an Exkursionen.

Literatur

BUDKE, Alexandra: Einstiege in Geographiestunden. In: Praxis Geographie 1/2007. Braunschweig. 4-7
FRIDRICH, Christian, et. alt. (Hrsg.) (2018): Reader Wirtschaftsdidaktik. Wien.
NEHRDICH, Tobias (2011): Kontroversität. Neue Herausforderungen für eine aktuelle Geographiedidaktik. In: GW-Unterricht 124/2011. Wien. 15-25

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L2-e5) (BA UF GW 08)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21