290162 KO Migration Studies in a digital age (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.09.2018 07:00 bis Do 20.09.2018 07:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 08:00 bis Di 25.09.2018 20:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 17.10. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 24.10. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 07.11. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 14.11. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 21.11. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 28.11. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 05.12. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 12.12. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 09.01. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 16.01. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 23.01. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Jahr 2015 wurden Bilder von syrischen Geflüchteten, die ihre Ankunft in Europa mit Selfies auf ihren Smartphones festgehalten hatten, zu Symbolbilder der so genannten "Europäischen Flüchtlingskrise", welche in einem vollständig digitalisierten Zeitalter stattfand. Die Reisen von MigrantInnen und Geflüchteten entwickeln sich zu einem paradoxen Unterfangen, welches zum einen durch digitale Infrastruktur der Kontrolle und Überwachung (Latonero and Kift, 2018), und zum anderen durch die Nutzung von Technologie durch die MigrantInnen selbst geprägt ist ( Leurs 2017). Das Smartphone ist zu einer Art digitalen Lebensader geworden, in der alle Arten von Informationen enthalten sind und auch transportiert werden.Ziel des Konservatoriums ist es, gemeinsam mit den Studierenden auf Grundlage einer Einführung in das rezente Feld der „digital Migration Studies“ einen theoretisch geleiteten Zugang zum Thema Migration im digitalen Zeitalter zu erarbeiten. Diese LV vermittelt Fachwissen über das sich entwickelnde interdisziplinäre Feld der digitalen Migrationsstudien. Es werden Kerntexte aus den verschiedenen Disziplinen, die sich mit dem Thema beschäftigen vermittelt. Sie lernen in dieser LV Fachwissen und können dieses korrekt wiedergeben.Als Arbeitsformen sind die gemeinsame Analyse und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema alleine und in Gruppenarbeit, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse in Form von Referaten und Podiumsdiskussionen sowie deren schriftliche Ausarbeitung in Seminararbeiten vorgesehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:• regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 75 % der Sitzungen),
• Führen eines Lernportfolios mit wöchentlichen Reflexionen auf Grundlage der meist englischsprachigen Pflichtlektüre (1 Seite/ Woche), auf Moodle am Vorabend der Sitzung einzureichen
• Diskussionsgestaltung Pflichttext (gemeinsam mit Seminarleiterin)
• Referat/Podiumsdiskussion mit Handout/ Thesenpapier (fünf Tage vor dem Referat einzureichen),
• Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
• Führen eines Lernportfolios mit wöchentlichen Reflexionen auf Grundlage der meist englischsprachigen Pflichtlektüre (1 Seite/ Woche), auf Moodle am Vorabend der Sitzung einzureichen
• Diskussionsgestaltung Pflichttext (gemeinsam mit Seminarleiterin)
• Referat/Podiumsdiskussion mit Handout/ Thesenpapier (fünf Tage vor dem Referat einzureichen),
• Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in mindestens 75 Prozent der Seminarsitzungen. Bei Erkrankungen, die mit Attest nachgewiesen werden, können darüber hinaus gehende Fehlzeiten durch zusätzliche schriftliche Aufgaben ausgeglichen werden.• Diskussionsgestaltung Pflichttext (20%)
• Referat/ Podiumsdiskussion (40%)
• Wissenschaftliche Hausarbeit (40%)Beide Hauptteilleistungen (jeweils mit 40%) sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden. Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden 1) bei regelmäßiger Teilnahme; 2) wenn alle geforderten Lernportfolioeinträge eingereicht sind.Benotungsschlüssel:
100 – 86 % - Note 1
85 – 71 % - Note 2
70 – 56 % - Note 3
55 – 41 % - Note 4
40 – 0 % - Note 5Eine Bewertungsskala für die schriftlichen Hausarbeiten kann auf Moodle eingesehen werden und wird im Seminar gesondert erläutert.
• Referat/ Podiumsdiskussion (40%)
• Wissenschaftliche Hausarbeit (40%)Beide Hauptteilleistungen (jeweils mit 40%) sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden. Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden 1) bei regelmäßiger Teilnahme; 2) wenn alle geforderten Lernportfolioeinträge eingereicht sind.Benotungsschlüssel:
100 – 86 % - Note 1
85 – 71 % - Note 2
70 – 56 % - Note 3
55 – 41 % - Note 4
40 – 0 % - Note 5Eine Bewertungsskala für die schriftlichen Hausarbeiten kann auf Moodle eingesehen werden und wird im Seminar gesondert erläutert.
Prüfungsstoff
Literatur
Alle Texte der Pflichtlektüre können in Moodle heruntergeladen bzw. aus dem Handapparat in der Institutsbibliothek kopiert werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S4-PI.f) (MG-S6-PI.f) (MG-W5-PI) (L2-b-zLV) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42