Universität Wien

290162 PR Praktikum Vermessung und Kartierung im Gelände (2021S)

2.00 ECTS (1.50 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet in hybrider Form, die theoretischen Einheiten finden via Moodle/Collaborate und die Einheiten im Gelände in Präsenz statt. Details zu Eintrittstests auf Moodle.

Montag, 08.03.2021 - 18:00-18:45 Uhr - Vorbesprechung digital
Mittwoch, 21.04.2021 - 18:00-20:00 Uhr
Mittwoch, 28.04.2021 - 18:00-20:00 Uhr - Entfall
Mittwoch, 05.05.2021 - 18:00-20:00 Uhr - digital
Mittwoch, 12.05.2021 - 18:00-20:00 Uhr - digital
Mittwoch, 19.05.2021 - 18:00-20:00 Uhr - digital
Mittwoch, 26.05.2021 - 18:00-20:00 Uhr - digital
Mittwoch, 02.06.2021 - 18:00-20:00 Uhr - digital
Mittwoch, 23.06.2021 - 18:00-20:00 Uhr - Abschluss digital

Weitere Termine für Präsentation & Besprechung der Einzel- und Gruppenarbeiten folgen

Im Gelände in Kleingruppen:
Dienstag, 08.06.2021 - 08:30-14:30 Uhr - BEV, Donaupark

Literatur

Wird in der e-learning Plattform bereitgestellt.

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet in hybrider Form, die theoretischen Einheiten finden via Moodle/Collaborate und die Einheiten im Gelände in Präsenz statt. Details zu Eintrittstests auf Moodle.

Montag, 08.03.2021 - 18:00-18:45 Uhr - Vorbesprechung digital
Mittwoch, 21.04.2021 - 18:00-20:00 Uhr
Mittwoch, 28.04.2021 - 18:00-20:00 Uhr - Entfall
Mittwoch, 05.05.2021 - 18:00-20:00 Uhr - digital
Mittwoch, 12.05.2021 - 18:00-20:00 Uhr - digital
Mittwoch, 19.05.2021 - 18:00-20:00 Uhr - digital
Mittwoch, 26.05.2021 - 18:00-20:00 Uhr - digital
Mittwoch, 02.06.2021 - 18:00-20:00 Uhr - digital
Mittwoch, 23.06.2021 - 18:00-20:00 Uhr - Abschluss digital

Weitere Termine für Präsentation & Besprechung der Einzel- und Gruppenarbeiten folgen

Im Gelände in Kleingruppen:
Dienstag, 08.06.2021 - 08:30-14:30 Uhr - BEV, Donaupark

Literatur

Wird in der e-learning Plattform bereitgestellt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1) Theoretische Grundlagen der tachymetrischen und GNSS-gestützten Datenerfassung
2) Datenerfassung
2.1) Herstellung der Messbereitschaft eines Theodolits bzw. Tachymeters
2.2) Standpunkt-Bestimmung durch Rückwärtsschnitt mit optischem Theodolit
2.3) Geländeaufnahme mittels unterschiedlicher terrestrischer Datenerfassungsmethoden
2.3.1) Erstellung von Feldskizzen des Aufnahmegebietes
2.3.2) Polaraufnahme mit unterschiedlichen elektronischen Tachymetern
2.3.3) Datenerfassung mit GNSS-Empfängern und mobilem GIS
3) Datenauswertung
3.1) Berechnung und Kartierung des Rückwärtsschnittes
3.2) Berechnung und Auswertung der Messdaten der Geländeaufnahme
3.3) Visualisierung der Auswerteergebnisse in Form eines Lage- & Höhenplans (großmaßstäbige topographische Karte)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) laufende Kontrolle der Mitarbeit
2) Überprüfung der Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen
3) Berechnung und graphische Darstellung des Rückwärtsschnittes (Einzelarbeit)
4) Erstellung eines Lage- und Höhenplans (großmaßstäbige Karte) des Aufnahmegebietes und Dokumentation des Workflows der Detailaufnahme (Gruppenarbeit)
5) Präsentation eines fachspezifischen Themas (Gruppenarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) Überprüfung der Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen: 25% (25 Punkte)
2) Einzelarbeit Rückwärtsschnitt: 25% (25 Punkte)
3) Gruppenarbeit Lage- & Höhenplan: 25% (25 Punkte)
4) Gruppenarbeit Präsentation: 25% (25 Punkte)

90 bis 100 Punkte: Sehr Gut (1)
77 bis 89 Punkte: Gut (2)
63 bis 76 Punkte: Befriedigend (3)
50 bis 62 Punkte: Genügend (4)
00 bis 49 Punkte: Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

1) Theoretische Grundlagen
2) Inhalte der Feldübungstage

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MK1-W1-PI)

Letzte Änderung: Mo 31.05.2021 14:28