Universität Wien

290166 PS Qualitative und quantitative Methoden in der Raumforschung: (2020W)

Konzipierung und Anwendung des Mixed-Methods-Ansatzes

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update vom 4.11.2020: Auch die beiden Einheiten am 12.11. sowie 10.12. werden als digitale Einheiten via Moodle Collaborate abgehalten.

INFO: Die Veranstaltung findet ab November ausschließlich digital statt.

Wichtige Information! Die erste Einheit wird Online stattfinden. Nähere Informationen folgen zeitnah.

  • Donnerstag 08.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Digital
    Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Digital
    Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Digital
    Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Digital
    Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG! Angaben zum Inhalt der LV unter Vorbehalt kurzfristiger Änderungen (Umstieg auf digitalen Unterricht)!

Das Proseminar besteht methodisch aus einer Mischung aus Vortrag, Diskussion und Bearbeitung eines konkreten Forschungsprojektes.
In kurzen Inputs der Lehrveranstaltungsleiter wird ein Überblick über quantitative und qualitative Forschungsmethoden sowie zur Einordnung von Mixed-Method-Forschung und deren Abgrenzung von Triangulation und Multi Methods-Forschung gegeben. Darauf aufbauend wird zusammen mit den Studierenden von Einheit zu Einheit ein Mixed Methods-Projekt zu einem ausgewählten Thema der Raumforschung oder Raumordnung konzipiert und bearbeitet, wodurch anhand von kleineren Einzel- und Gruppenarbeiten und Feedbackgesprächen in die Praxis von Mixed Methods-Forschung eingeführt wird. Da Mixed-Methods-Forschung sehr komplex ist und hohe Anforderungen an die Forscher*innen stellt (u.a. was die Breite der notwendigen methodischen Toolbox betrifft) fokussieren wir im praktischen Teil dieser Lehrveranstaltung auf eine Form von Mixed-Methods-Forschung, die sich auf inhaltsanalytische Ansätze stützt.

Zentrales Ziel ist es, dass die Studierenden ein Grundverständnis für die Logik und Anwendbarkeit von Mixed Methods-Forschung entwickeln, insbesondere in folgenden Bereichen:
a) Wissen über und Bewertung der Anwendbarkeit von Mixed Methods-Ansätzen für bestimmte Fragestellungen;
b) Kompetenzen bezüglich grundlegender Überlegungen und Arbeitsschritte in der Erarbeitung eines Forschungskonzepts (Erkenntnistheoretischer Zugang, Datenverfügbarkeit, Datenarten, Methodenauswahl)
c) Grundlegende Kompetenzen in der Anwendung der Mixed Methods-Forschung (Datenauswertung, Verknüpfung von Methoden und Präsentation der Ergebnisse)

Methoden: Vortrag und interaktive Diskussionsformate in der Lehrveranstaltung; Lektüre methodischer Texte; Forschungspraxis und Reflexion in selbstorganisierten Kleingruppen anhand eines Projektbeispiels (Bearbeitung außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten, moderiertes Feedback und Diskussion von Zwischenergebnissen in der Seminargruppe; Begleitung des Entstehungsprozesses der Gruppenarbeit durch die Lehrveranstaltungsleiter).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

1) Lesen der Begleittexte und aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten (20%)
2) Forschungskonzept des Kleingruppenprojekts (15%)
3) Abschlusspräsentation des Kleingruppenprojekts (15%)
4) Ergebnisbericht des Kleingruppenprojekts (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für ein positives Ergebnis der LV sind die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit an der Lehrveranstaltung sowie die Abgabe der Teilleistungen (Einzelaufgabe, Ergebnisbericht). Für eine positive Absolvierung müssen mindestens 60 % erreicht werden. (100-90%: 1; 89-80%: 2, 79-70%: 3, 69-60%: 4)

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung sondern schriftliche Abgaben, Diskussionen sowie eine Abschlusspräsentation und einen Ergebnisbericht, die bewertet werden.

Literatur

Bryman, Alan (2006): Mixed Methods. Bd 1-4. London [u.a.]: Sage.

Creswell, John W. (2007): Qualitative inquiry & research design : choosing among five approaches. Thousand Oaks [u.a.]: Sage.

Diekmann, Andreas (2016): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Kuckartz, Udo (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-PI.m) (MG-S4-PI.m) (MG-S5-PI.m) (MG-S6-PI.m) (MG-W6-PI) (MR1-a-PI) (MR1-b-PI)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23