Universität Wien

290170 SE Masterseminar aus Wirtschaftliche Bildung (Volkswirtschaftslehre): Makroökonomie: Theorie u. Politik (2023W)

Conjectures and Refutations: Scientific Progress and Economic Theory

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Krankheitsbeding muss die zweite Sitzung des Seminars (09.10) digital stattfinden. Ein entsprechender link wird auf auf moodle bis Mo installiert werden.

Montag 02.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars stehen alternative Theorien zur Erklärung ökonomischer Krisen und Konjunkturzyklen sowie deren Anwendung auf historisch konkret vorliegende Krisen und Rezessionen. Diskutiert werden u.a. Monetäre Theorien, Klassisch-Neoklassische Theorien, Marxistische Theorien, Monetäre und Reale Überinvestitionstheorien, Keynesianische Theorien, Monetaristische Theorien, Neuklassische Theorien (Real Business Cycle Theories), Neo-keynesianische Theorien und Neu-keynesianische Theorien. Im Rahmen der Anwendung dieser Theorien werden u.a. historisch konkret vorliegende Krisen, Rezessionen, Depressionen und Stagnationen, wie etwa die Weltwirtschaftskrisen 1873 und 1933, aber auch rezentere Krisen der späten 1990iger in Südostasien oder die Finanzkrise 2008 untersucht. Dabei wird insbesondere versucht die Leistungsfähigkeit der jeweils angewandten Theorien einzuschätzen. Hiefür bedarf es eines geeigneten Rahmens, der auf Basis des von K. R. Popper entwickelten Konzepts der Wahrheitsnähe in Form, von als Fragen reformulierten, methodologischen Regeln entwickelt wird.

Methode
Der Unterricht besteht aus wöchentlichen Einheiten zu je 90 Minuten. Die jeweils zu untersuchenden Probleme werden in Form von Referaten und anschließenden Diskussionen erörtert.

Bitte beachten Sie: Studentinnen und Studenten, die daran denken, dieses Seminar zu wählen, sollten beachten, dass dieses Seminar kein Seminar der Wirtschaftskunde im engeren Sinne ist. Es handelt sich um ein Seminar der Volkswirtschaftslehre, in dem ökonomische Theorien und Ideen und deren Erklärungskraft diskutiert werden. Dies setzt bereits Grundkenntnisse der mikroökonomischen und makroökonomischen Theorie voraus. Das Seminar bietet keinen Grundkurs der Mikro- und Makroökonomie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle
Studentinnen und Studenten haben die jeweils zu untersuchenden Probleme in Form von substantiellen mündlichen Referaten (ca. 45min) zu präsentieren und sich lebhaft an den anschließenden Diskussionen zu beteiligen. Die jeweils mündlich präsentierten Referate bilden die Basis für die am offiziellen Ende des Wintersemesters einzureichenden schriftlichen Seminararbeiten, wobei die in den Seminararbeiten zu untersuchenden Probleme vor Beginn der Seminararbeit genauer mit mir festzulegen sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung erfordert: ein positiv bewertetes substantielles Referat, positive und lebhafte Beteiligung an den Diskussionen und vor allem eine substantielle Seminararbeit im Umfang von ca. 25 - 30 A4 Seiten, (z.B. Schrift: Times New Roman, Zeilenabstand 1,5 und Schriftgröße font 12). Beurteilungskriterien der mündlichen Referate und der Seminararbeiten sind: Klarheit und Präzision der Darstellung ; logische Konsistenz und kritische Bewertung der jeweils diskutierten Argumente. (Beurteilungsmaßstab: 15% Diskussionsbeiträge, 35% mündliches Referat, 50% schriftliche Seminararbeit.)

Prüfungsstoff

Die im Seminar diskutierten Problemsituationen, Probleme und Lösungen.

Literatur

Einführende Basisliteratur
(In meinem Handapparat in der Fachbibliothek, Oskar Morgenstern Platz 1 verfügbar.)
B. Felderer & S. Homburg, Makroökonomik und Neue Makroökonomik, Springer 2005 (9. Aflg.)
Todd A. Knoop, Recessions and Depressions, Praeger 2004 /2010.
Peter Temin, Lessons from the Great Depression, Cambridge, MIT Press 1989
K.R. Popper, 'Truth, Rationality, and the Growth of Scientific Knowledge', in: K.R. Popper, Conjectures and Refutations, Routledge, 1985.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MA UF GW 03)

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 09:08