290177 PR Geländepraktikum Kartographie und Geoinformation (2024S)
UAV-gestützte und terrestrische 3D-Datenerfassung in der Fernerkundung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 08:00 bis Di 20.02.2024 08:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Diese LV ist zunächst primär für Studierende des Bachelorstudium mit Spezialisierung in Kartographie und Geoinformation vorgesehen, steht jedoch, je nach Verfügbarkeit an Plätzen, auch anderen Studierenden offen
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Montag, 11.03.2024, 17:00 Uhr, GIS-Lab
Geländepraktikum: Mittwoch, 03.04.2024 - Samstag, 06.04.2024
- Montag 11.03. 17:00 - 20:00 GIS-Labor Geo NIG 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die finale Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:- Journal Club / Präsentation
- Projektarbeit und Ergebnisbericht
- Drohnenführerschein
- Reflexion zu den FirmenbesuchenDrohnenführerschein und Ausarbeitungen zu den Firmenvorträgen sind freiwillige Individualleistungen. Präsentation und Projektarbeit werden im Team durchgeführt und sind verpflichtend. Die detaillierten Aufgabenstellungen und Beurteilungsschlüssel werden auf Moodle kommuniziert.
- Projektarbeit und Ergebnisbericht
- Drohnenführerschein
- Reflexion zu den FirmenbesuchenDrohnenführerschein und Ausarbeitungen zu den Firmenvorträgen sind freiwillige Individualleistungen. Präsentation und Projektarbeit werden im Team durchgeführt und sind verpflichtend. Die detaillierten Aufgabenstellungen und Beurteilungsschlüssel werden auf Moodle kommuniziert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Teilnahme an der verpflichtenden Vorbesprechung + Geländetage
- Positive Beurteilung aller verpflichtenden Teilleistungen + gesamtpositive Beurteilung
- Positive Beurteilung aller verpflichtenden Teilleistungen + gesamtpositive Beurteilung
Prüfungsstoff
Siehe "Art der Leistungskontrolle"
Gruppe 2
Diese LV ist zunächst primär für Studierende des Bachelorstudium mit Spezialisierung in Kartographie und Geoinformation vorgesehen, steht jedoch, je nach Verfügbarkeit an Plätzen, auch anderen Studierenden offen
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Montag, 11.03.2024, 17:00 Uhr, GIS-Labor, NIG, 1. OG
Geländepraktikum: Mittwoch, 03.04.2024 - Samstag, 06.04.2024
- Montag 11.03. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Projektexkursion führt in die grundlegenden Konzepte und Techniken der 3D Modellierung mit Hilfe
von Nahbereichsphotogrammetrie ein. In einem praktischen Anwendungsbeispiel werden mit UAVs
(unmanned aerial vehicles) und terrestrischer Fotographie Daten erhoben, die als Grundlage für eine
Structure from Motion-basierte 3D-Modellierung von Objekten und Gelände dienen. Darüber hinaus
werden weitere kleinskalige 3D Datenerfassungsmethoden im angewandten Kontext behandelt.Die Studierenden
- lernen verschiedene Techniken der kleinskaligen 3D Datenerfassung und deren praxisorientierte Anwendungen kennen (TLS, Echolot, Einsatz von Drohnen bei Bauvorhaben etc).
- lernen grundlegende Konzepte der Stereophotogrammetrie kennen.
- können den Einsatz und die Sinnhaftigkeit verschiedener Methoden bei verschiedenen Fragestellungen verstehen und begründen.
- planen einfache 3D-Objekt- bzw. Geländedatenerfassung mittels UAV und terrestrischer Fotographie und führen diese anschließend durch.
- planen einfache 3D-Objekt- und Geländemodellierung (SfM) mittels Prozessierung erhobener Daten und führen diese anschließend durch.
von Nahbereichsphotogrammetrie ein. In einem praktischen Anwendungsbeispiel werden mit UAVs
(unmanned aerial vehicles) und terrestrischer Fotographie Daten erhoben, die als Grundlage für eine
Structure from Motion-basierte 3D-Modellierung von Objekten und Gelände dienen. Darüber hinaus
werden weitere kleinskalige 3D Datenerfassungsmethoden im angewandten Kontext behandelt.Die Studierenden
- lernen verschiedene Techniken der kleinskaligen 3D Datenerfassung und deren praxisorientierte Anwendungen kennen (TLS, Echolot, Einsatz von Drohnen bei Bauvorhaben etc).
- lernen grundlegende Konzepte der Stereophotogrammetrie kennen.
- können den Einsatz und die Sinnhaftigkeit verschiedener Methoden bei verschiedenen Fragestellungen verstehen und begründen.
- planen einfache 3D-Objekt- bzw. Geländedatenerfassung mittels UAV und terrestrischer Fotographie und führen diese anschließend durch.
- planen einfache 3D-Objekt- und Geländemodellierung (SfM) mittels Prozessierung erhobener Daten und führen diese anschließend durch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die finale Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:- Journal Club: Präsentation einer wissenschaftlichen Studie mit SfM-Methodik + Gruppenfeedback 25%
- Projektarbeit und Ergebnisbericht: Individuelle Datenaufnahme und 3D-Modellierung mit SfM + Präsentation 55%
- Drohnenführerschein 10%
- Ausarbeitung zu Vorträgen 10%
Die detaillierten Aufgabenstellungen werden auf moodle kommuniziert.
- Projektarbeit und Ergebnisbericht: Individuelle Datenaufnahme und 3D-Modellierung mit SfM + Präsentation 55%
- Drohnenführerschein 10%
- Ausarbeitung zu Vorträgen 10%
Die detaillierten Aufgabenstellungen werden auf moodle kommuniziert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Teilnahme an den verpflichteten Online-Präsenzterminen
- Positive Beurteilung aller Teilleistungen
- Positive Beurteilung aller Teilleistungen
Prüfungsstoff
Die finale Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:- Journal Club: Präsentation einer wissenschaftlichen Studie mit SfM-Methodik + Gruppenfeedback 25%
- Projektarbeit und Ergebnisbericht: Individuelle Datenaufnahme und 3D-Modellierung mit SfM + Präsentation 55%
- Drohnenführerschein 10%
- Ausarbeitung zu Vorträgen 10%
Die detaillierten Aufgabenstellungen werden auf moodle kommuniziert.
(Siehe “Art der Leistungskontrolle”)
- Projektarbeit und Ergebnisbericht: Individuelle Datenaufnahme und 3D-Modellierung mit SfM + Präsentation 55%
- Drohnenführerschein 10%
- Ausarbeitung zu Vorträgen 10%
Die detaillierten Aufgabenstellungen werden auf moodle kommuniziert.
(Siehe “Art der Leistungskontrolle”)
Information
Literatur
Aber, J. S., Marzolff, I., Ries, J. B. & Aber, S. W. (2019 2 ): Small Format Aerial Photography and UAS
imagery: Principles, techniques and geoscience applications. Amsterdam.Albertz, J (2019 5 ): Einführung in die Fernerkundung: Grundlagen der Interpretation von Luft- und
Satellitenbildern. Darmstadt.Carrivick, J.L., Smith, M.W., und Quincey, D.J. (2016): Structure from Motion in the Geosciences. Chichester, West Sussex, UK.Teubner, U. und Brückner, H. J. (2019): Optical Imaging and Photography. Emden, Deutschland.(die angegebenen Bücher sind als e-Books in der Universitätsbibliothek verfügbar)
imagery: Principles, techniques and geoscience applications. Amsterdam.Albertz, J (2019 5 ): Einführung in die Fernerkundung: Grundlagen der Interpretation von Luft- und
Satellitenbildern. Darmstadt.Carrivick, J.L., Smith, M.W., und Quincey, D.J. (2016): Structure from Motion in the Geosciences. Chichester, West Sussex, UK.Teubner, U. und Brückner, H. J. (2019): Optical Imaging and Photography. Emden, Deutschland.(die angegebenen Bücher sind als e-Books in der Universitätsbibliothek verfügbar)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 9.1)
Letzte Änderung: Mi 21.02.2024 17:26
von Nahbereichsphotogrammetrie ein. In praktischen Anwendungsbeispielen werden mit UAVs
(unmanned aerial vehicles) und terrestrischer Fotographie sowie mit terrestrischem Laserscanning Daten erhoben, die als Grundlage für die Erstellung von 3D-Modellen von Objekten und Gelände dienen.Die Studierenden
- lernen verschiedene Techniken der kleinskaligen 3D Datenerfassung und deren praxisorientierte Anwendungen kennen (verschiedene Sensoren wie Laser Scanning, Echolot, Fotos und verschiedene Plattformen wie UAV, Boot, Handheld-Geräte).
- lernen grundlegende Konzepte der Stereophotogrammetrie kennen.
- können den Einsatz und die Sinnhaftigkeit verschiedener Methoden bei verschiedenen Fragestellungen verstehen und begründen.
- planen einfache 3D-Objekt- bzw. Geländedatenerfassung mittels UAV und terrestrischer Fotographie und führen diese anschließend durch.
- planen einfache 3D-Objekt- und Geländemodellierung (SfM) mittels Prozessierung erhobener Daten und führen diese anschließend durch.