Universität Wien

290179 VO Geschichte der Kartographie I (2012W)

Von der Prähistorie bis zum Ende des 16. Jahrhunderts

2.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 12.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 19.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 09.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 16.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 23.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 30.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 07.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 14.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 11.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 18.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 25.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung "Geschichte der Kartographie I" behandelt die Periode von der Prähistorie bis zum Ende des 16. Jahrhunderts:
- Kartographie der Prähistorie, der Hochkulturen, der Antike und des Mittelalters (TO-Karten, Portolankarten, Zonen- und Klimakarten)
- Kartographie im 15. Jahrhundert (TO-Karten, Ptolemäusrenaissance, Entwicklung der Reproduktionsverfahren, österreichische Kartographie)
- Entwicklung der Weltkarten im 16. Jahrhundert
- Regionalkartographie im 16. Jahrhundert
- Atlaskartographie im 16. Jahrhundert
- Europäische Zentren der Kartographie im 15. und 16. Jahrhundert
- Österreichische, deutsche und niederländische Kartographie im 16. Jahrhundert

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung wird in Form einer Vorlesung mit Powerpoint-Projektion abgehalten. Die StudentInnen erhalten vor jeder Lehrveranstaltungseinheit die wichtigsten Karten als Kopien ausgehändigt.

Literatur

Barber Peter, Das Buch der Karten. Meilensteine der Kartographie aus drei Jahrtausenden (Darmstadt 2006).
Harley John B. / Woodward David (Hrsg.), Cartography in prehistoric, ancient and medieval Europe and the Mediterranean. The History of Cartography I (Chicago 1987).
Harley John B. / Woodward David (Hrsg.), Cartography in the European Renaissance. The History of Cartography III (Chicago 2007).
Wawrik Franz, Von den Anfängen der österreichischen Kartographie bis zur Zweiten Türkenbelagerung Wiens (1683). In: Kretschmer Ingrid / Dörflinger Johannes / Wawrik Franz, Österreichische Kartographie. Wiener Schriften zu Geographie und Kartographie 15 (Wien 2004), S. 11-73.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MK2b) (L-eFW)
BA Geschichte: ZWM, Globalgeschichte: Themen der Globalgeschichte (5ECTS); Diplomstudium Geschichte: R4, FW
MA History and Philosophy of Science (HPS): Wissenschaftsgeschichte im transdisziplinären Kontext (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42