290181 VO+UE Übungen zur geomorphologisch-physiogeographischen Interpretation von Luft- und Satellitenbildern (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
imitierte Teilnehmerzahl: max. 18 Studierendeverbindliche (!) Anmeldung per e-mail beim LV-Leiter unter Angabe von Name, MNR, Studienkennzahl und kurzem (!) Motivationsschreiben;website zur LV mit aktuellen Informationen unter:
http://homepage.univie.ac.at/thomas.engleder/
http://homepage.univie.ac.at/thomas.engleder/
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 15.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 22.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 29.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 05.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 12.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 19.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 26.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 03.12. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 10.12. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 17.12. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 07.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 14.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 21.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 28.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kurzeinführung in Luft- und Satellitenbilder ... geomorphologisch-physiogeographische bzw. landschaftsökologisch-naturschutzfachliche Interpretation und Analyse von Luft- und Satellitenbildern ... Erkennung, Analyse und Interpretation von Landschaften, Landschaftsformen, Nutzungen, geomorphologischen Phänomenen, historischen und rezenten Landschaftsdynamiken etc. ... mehrere Beispielgebiete (Hochgebirge, Mittelgebirge, etc.) ... Einsatz von Spiegelstereoskopen ... Erstellung eines Programms ... selbständiges Arbeiten/Teamarbeit ... verbindliche Absolvierung von 3 Feldtagen (wahrscheinlich Ende Oktober);
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S1-PI.m) (MG-W3-PI) (Td-S4-II.d)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42