Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290183 VO ,Burning Rim Around Europe' (2024W)

Geopolitische Krisen, Konflikte und Phänomene von der Arktis über Süd/Osteuropa bis ins Mittelmeer

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

1. Vorlesung am 11.10.2024

Vorlesungen am 06.12. und 13.01. finden online statt

Prüfungstermine (online):

Freitag 31.01.2024

Freitag 07.03.2025

Freitag 16.05.2025

Freitag 27.06.2025

  • Freitag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 06.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 10.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auch 2024 rücken Krisen, Konflikte und Kriege immer näher an das europäische Kernland heran:

Die Studierenden gewinnen in der VO einen aktuellen Überblick über die geopolitische Lage in und um Europa.

Dabei werden geopolitische Konfliktfälle in einem Bogen von der Arktis über das Baltikum, Ost- und Südosteuropa, dem Kaukasus bis zum Mittelmeer exemplarisch analysiert.

Diese decken das breite Spektrum an politischen, territorialen, ethnischen, wirtschaftlichen oder sozialen Herausforderungen für Europa ab.

Zusätzlich werden Querschnittsthemen (wie Geopolitik und Religion, Pandemie, Terrorismus, Klimawandel, Migration, Ressourcen, Energie ...) in ihrer gesamteuropäischen Bedeutung und Wirkung untersucht.

Die Vorlesung wird mit audiovisuellen Mitteln und vertiefender Literatur begleitet.

Hinweis: die Vorlesung ergänzt vertiefend die "VO Einführung in die politische Geographie" und kann auch parallel dazu besucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung, Essays, online, alle Lehrunterlagen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studium der Vorlesungsinhalte ergänzt durch Selbststudium um tagesaktueller Medienberichte; schriftliche Prüfung

Prüfungsstoff

Lehrinhalte und weiterführende Literatur

Literatur

Hintergrundliteratur zu Politische Geographie, Geopolitik und Raum:

Boesler, Klaus-Achim: Politische Geographie. Stuttgart, 1983.

Breuer, Gereon: Geopolitik. 2015.

Dodds, Klaus: Geopolitics - A Very Short Introduction, Oxford, 2019.

Grabowsky, Adolf: Raum - Staat und Geschichte. Köln/Berlin, 1960

Matzenetter, Josef (Hrsg.): Politische Geographie. Darmstadt, 1977.

Schmitt, Karl (Hrsg.): Politik und Raum. Baden-Baden 2002.

Prescott, J.R.V.: Einführung in die politische Geographie. München, 1975.

Ante, Ulrich: Politische Geographie. Braunschweig, 1981.

Reuber, Paul: Politische Geographie. UTB, 2012.

Werber, Niels: Geopolitik - zur Einführung. Hamburg, 2014.

Überblick zur Europäischen Geschichte:

Jenkins, Simon: A Short History of Europe. London, 2018.

Delouche, Frederic (et. al.): Das Europäische Geschichtsbuch. 2018.

Detailliteratur zu den einzelnen Vorlesungen/Konfliktzonen im Moodle zur Vorlesung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MA UF GW 02-2)

Letzte Änderung: Fr 31.01.2025 15:46