290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA) (2016S)
Labels
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
15.03.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
05.04.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
12.04.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
19.04.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
26.04.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
03.05.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
10.05.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
24.05.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
31.05.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
07.06.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
14.06.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
21.06.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
28.06.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aktuelle Fragestellungen zum Quartär gewinnen zunehmend an Bedeutung, da vom Menschen intensiv genutzte und besiedelte Räume häufig auf Sedimenten aus diesem Zeitraum lokalisiert sind. Der quartäre Landschaftsraum und seine Bedeutung für angewandte Fragestellungen werden bisher jedoch nur lückenhaft erforscht, was einen Ausbau dieser Forschungsrichtung in Zukunft notwendig erscheinen lässt.Der Standort Wien bietet traditionell und aktuell die besten Voraussetzungen für die Bearbeitung quartärer Aufgaben in universitären und außeruniversitären Institutionen. Diese Forschungsrichtung ist derzeit in unterschiedlichen Fachbereichen und Abteilungen angesiedelt.Aus diesem Grund soll im Rahmen des Arbeitsgemeinschaft eine Plattform entstehen, die das am Standort Wien und in vergleichbaren Gebieten vorhandene Forschungspotential bündelt, Anregungen für zukünftige Themenschwerpunkte gibt und einen Austausch für Wissenschaftler, Lehrende und Studenten ermöglicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S2-NPI) (MG-W2-NPI) (L2-a-zLV) (D5)
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:26