290202 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
4.10. Achtung! Ausnahmsweise im SR 4.2.061 (PH Wien, Eingang Daumeg. 8)11.10.: Achtung! Geändert auf SR 4.1.011 (PH Wien, Eingang Daumeg. 8)17.10. bis 20.10.: Projekttage an der Praxismittelschule PH Wien (Ettenreichgasse 45B)
- Dienstag 04.10. 08:45 - 12:15 Ort in u:find Details
- Dienstag 11.10. 08:45 - 12:15 Ort in u:find Details
- Montag 17.10. 07:45 - 14:15 Ort in u:find Details
- Dienstag 18.10. 07:45 - 14:15 Ort in u:find Details
- Mittwoch 19.10. 07:45 - 14:15 Ort in u:find Details
- Donnerstag 20.10. 07:45 - 14:15 Ort in u:find Details
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig in Präsenz während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare tageweise Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare tageweise Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Prüfungsstoff
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
Literatur
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xmlBudke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.Fridrich, Christian (2000): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Theoretische Grundlagen und Anregungen für die Projektarbeit in der Sekundarstufe I und II (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 12). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Gruppe 2
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
18. Jänner 2023: Kick off am BG Zehnergasse Wiener Neustadt (8.40 Uhr bis 9.30 Uhr)23. Jänner bis 27. Jänner 2023: Projekttage am BG Zehnergasse Wiener Neustadt, jeden Tag von Montag bis Freitag von 7.45 Uhr bis 14.00 Uhr.
- Dienstag 25.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 10.01. 12:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Montag 23.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 24.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 25.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 26.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Freitag 27.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 14.02. 10:00 - 12:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:
- Lernprozesse werden auf allen Ebenen zugelassen und reflektiert
- Projektmethode aus Projektmanagement und didaktische Projekte reflektieren
- Konstruktivistisch orientierten Projektunterricht in Theorie und Praxis kennen lernen
- Bedingungen für konstruktivistische Lernprozesse ermöglichen
- Fachdidaktische Begründungsfähigkeit ausbauenInhalte:
Im Rahmen dieses Praktikums übernehmen Studierende eine Klasse und führen in Eigenverantwortung die Schüler/innen von einer Projektidee bis zur Projektpräsentation.Grundlage des Verlaufes ist die didaktische Projektmethode nach KILPATRICK. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmten Lernens. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug auf ausgewählte didaktische Konzepte, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.Methoden:
- Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von themenrelevanter Fachliteratur (Exkursionsdidaktik, konstruktivistisches Lernen, Spurensuche etc.)
- Input der LV-Leitung
- Organisation und Planung des Einstiegs in die Projektwoche in der Gruppe
- Eigenständige Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche bis zur öffentlichen Abschlusspräsentation (incl. begründeten Vorschlag zur Leistungsbeurteilung der Schüler/innen)
- Eigenständige Moderation der Morgenrunden (Aktivierungsübungen, Tagesüberblick) sowie der täglichen Abschlussrunden (Reflexion, Ausblick) im Plenum
- Verfassen eines Lerntagebuches zur Lehrveranstaltung
- Lernprozesse werden auf allen Ebenen zugelassen und reflektiert
- Projektmethode aus Projektmanagement und didaktische Projekte reflektieren
- Konstruktivistisch orientierten Projektunterricht in Theorie und Praxis kennen lernen
- Bedingungen für konstruktivistische Lernprozesse ermöglichen
- Fachdidaktische Begründungsfähigkeit ausbauenInhalte:
Im Rahmen dieses Praktikums übernehmen Studierende eine Klasse und führen in Eigenverantwortung die Schüler/innen von einer Projektidee bis zur Projektpräsentation.Grundlage des Verlaufes ist die didaktische Projektmethode nach KILPATRICK. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmten Lernens. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug auf ausgewählte didaktische Konzepte, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.Methoden:
- Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von themenrelevanter Fachliteratur (Exkursionsdidaktik, konstruktivistisches Lernen, Spurensuche etc.)
- Input der LV-Leitung
- Organisation und Planung des Einstiegs in die Projektwoche in der Gruppe
- Eigenständige Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche bis zur öffentlichen Abschlusspräsentation (incl. begründeten Vorschlag zur Leistungsbeurteilung der Schüler/innen)
- Eigenständige Moderation der Morgenrunden (Aktivierungsübungen, Tagesüberblick) sowie der täglichen Abschlussrunden (Reflexion, Ausblick) im Plenum
- Verfassen eines Lerntagebuches zur Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Prüfungsstoff
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
Literatur
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml, 13.9.2021Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.Brendel, Nina & Schrüfer, Gabriele & Schwarz, Ingrid (2018): Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Waxmann Verlag, Münster.Dickel, Mirka & Glasze, Georg (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Gruppe 3
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine an der Projektschule (AHS/WMS Contiweg./ 22., Contiweg 1:
10.01.2023, 8:45-10:45
30.01.-03.02.2023, tägl. 7:45-13:00/14:00
In der ersten Einheit (16.11.2022) besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
- Mittwoch 16.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 07.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 10.01. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Montag 30.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 31.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 01.02. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 02.02. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Freitag 03.02. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:
- Lernprozesse werden auf allen Ebenen zugelassen und reflektiert
- Projektmethode aus Projektmanagement und didaktische Projekte reflektieren
- Konstruktivistisch orientierten Projektunterricht in Theorie und Praxis kennen lernen
- Bedingungen für konstruktivistische Lernprozesse ermöglichen
- Fachdidaktische Begründungsfähigkeit ausbauenInhalte:
Im Rahmen dieses Praktikums übernehmen Studierende eine Klasse und führen in Eigenverantwortung die Schüler/innen von einer Projektidee bis zur Projektpräsentation.
Grundlage des Verlaufes ist die didaktische Projektmethode nach KILPATRICK. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmten Lernens. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug auf ausgewählte didaktische Konzepte, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.Methoden:
- Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von themenrelevanter Fachliteratur (Exkursionsdidaktik, konstruktivistisches Lernen, Spurensuche etc.)
- Input der Lehrveranstaltung der LV-Leitung
- Organisation und Planung des Einstiegs in Projektwoche in der Gruppe
- Eigenständige Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche bis zur öffentlichen Abschlusspräsentation (inkl. begründetem Vorschlag zur Leistungsbeurteilung der Schüler/innen)
- Eigenständige Moderation der Morgenrunden (Aktivierungsübungen, Tagesüberblick) sowie der täglichen Abschlussrunden (Reflexion, Ausblick) im Plenum
- Verfassen eines Portfolios/ Lerntagebuches zur Lehrveranstaltung
- Lernprozesse werden auf allen Ebenen zugelassen und reflektiert
- Projektmethode aus Projektmanagement und didaktische Projekte reflektieren
- Konstruktivistisch orientierten Projektunterricht in Theorie und Praxis kennen lernen
- Bedingungen für konstruktivistische Lernprozesse ermöglichen
- Fachdidaktische Begründungsfähigkeit ausbauenInhalte:
Im Rahmen dieses Praktikums übernehmen Studierende eine Klasse und führen in Eigenverantwortung die Schüler/innen von einer Projektidee bis zur Projektpräsentation.
Grundlage des Verlaufes ist die didaktische Projektmethode nach KILPATRICK. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmten Lernens. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug auf ausgewählte didaktische Konzepte, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.Methoden:
- Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von themenrelevanter Fachliteratur (Exkursionsdidaktik, konstruktivistisches Lernen, Spurensuche etc.)
- Input der Lehrveranstaltung der LV-Leitung
- Organisation und Planung des Einstiegs in Projektwoche in der Gruppe
- Eigenständige Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche bis zur öffentlichen Abschlusspräsentation (inkl. begründetem Vorschlag zur Leistungsbeurteilung der Schüler/innen)
- Eigenständige Moderation der Morgenrunden (Aktivierungsübungen, Tagesüberblick) sowie der täglichen Abschlussrunden (Reflexion, Ausblick) im Plenum
- Verfassen eines Portfolios/ Lerntagebuches zur Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig in Präsenz während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche und der Nachbesprechung (50 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Portfolio (50% der Beurteilung):
Dieses beinhaltet die Beschreibung der Projekt-Schule, der Klasse, des Projekts, der Gruppe, Datum
• Zusammenfassung der wichtigsten Informationen der eigenen Präsentation (theoretischer Teil) und der Reflexion des Erlebten in dieser Praktikumswoche in Bezug auf den theoretischen Input (lerntheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung; Lehrer/innenrolle, ...) + Handout
• Handout zusätzlich für die Mitstudierenden in den entsprechenden Studienordner termingerecht hochladen
• „Der Konstruktivismus und ich“ – persönliche Stellungnahme inklusive Literaturarbeit (plus Quellenangaben)
• Reflexionstagebuch des Kennenlernens und der Praktikumstage (Kennenlernen, Verhalten, Motivation, ...), Projektfindung und -umsetzung, eigene Rolle/Verhalten, Herausforderungen, nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen; eigene Erwartungen – Praxis, Schlüsselstellen (+/-) reflektieren,..
• Vorschlag zur verbalen Beurteilung der Schüler/innen einzeln, inklusive Note und Gruppenfeedback – termingerechte Abgabe auch im entsprechenden Studierendenordner
• Abschließende Reflexion des gesamten Praktikums
• Fotos, Abbildungen, Literatur,...
Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Das Praktikum ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Sie müssen in allen Phasen anwesend sein. Sind Sie angemeldet und nehmen nicht teil, ohne sich während der Frist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.
Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig in Präsenz während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche und der Nachbesprechung (50 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Portfolio (50% der Beurteilung):
Dieses beinhaltet die Beschreibung der Projekt-Schule, der Klasse, des Projekts, der Gruppe, Datum
• Zusammenfassung der wichtigsten Informationen der eigenen Präsentation (theoretischer Teil) und der Reflexion des Erlebten in dieser Praktikumswoche in Bezug auf den theoretischen Input (lerntheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung; Lehrer/innenrolle, ...) + Handout
• Handout zusätzlich für die Mitstudierenden in den entsprechenden Studienordner termingerecht hochladen
• „Der Konstruktivismus und ich“ – persönliche Stellungnahme inklusive Literaturarbeit (plus Quellenangaben)
• Reflexionstagebuch des Kennenlernens und der Praktikumstage (Kennenlernen, Verhalten, Motivation, ...), Projektfindung und -umsetzung, eigene Rolle/Verhalten, Herausforderungen, nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen; eigene Erwartungen – Praxis, Schlüsselstellen (+/-) reflektieren,..
• Vorschlag zur verbalen Beurteilung der Schüler/innen einzeln, inklusive Note und Gruppenfeedback – termingerechte Abgabe auch im entsprechenden Studierendenordner
• Abschließende Reflexion des gesamten Praktikums
• Fotos, Abbildungen, Literatur,...
Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Das Praktikum ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Sie müssen in allen Phasen anwesend sein. Sind Sie angemeldet und nehmen nicht teil, ohne sich während der Frist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.
Prüfungsstoff
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
Literatur
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xmlBudke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.Fridrich, Christian (2000): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Theoretische Grundlagen und Anregungen für die Projektarbeit in der Sekundarstufe I und II (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 12). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 04)
Letzte Änderung: Fr 12.01.2024 00:39
- Lernprozesse werden auf allen Ebenen zugelassen und reflektiert
- Projektmethode aus Projektmanagement und didaktische Projekte reflektieren
- Konstruktivistisch orientierten Projektunterricht in Theorie und Praxis kennen lernen
- Bedingungen für konstruktivistische Lernprozesse ermöglichen
- Fachdidaktische Begründungsfähigkeit ausbauenInhalte:
Im Rahmen dieses Praktikums übernehmen Studierende eine Klasse und führen in Eigenverantwortung die Schüler/innen von einer Projektidee bis zur Projektpräsentation.
Grundlage des Verlaufes ist die didaktische Projektmethode nach KILPATRICK. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmten Lernens. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug auf ausgewählte didaktische Konzepte, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.Methoden:
- Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von themenrelevanter Fachliteratur (Exkursionsdidaktik, konstruktivistisches Lernen, Spurensuche etc.)
- Input der Lehrveranstaltung der LV-Leitung
- Organisation und Planung des Einstiegs in Projektwoche in der Gruppe
- Eigenständige Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche bis zur öffentlichen Abschlusspräsentation (inkl. begründeten Vorschlag zur Leistungsbeurteilung der Schüler/innen)
- Eigenständige Moderation der Morgenrunden (Aktivierungsübungen, Tagesüberblick) sowie der täglichen Abschlussrunden (Reflexion, Ausblick) im Plenum
- Verfassen eines Lerntagebuches zur Lehrveranstaltung