Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290202 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mo 20.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
14. Juni 2023, 10.35 Uhr bis 11.25 Uhr Kick-off am BG Zehnergasse Wiener Neustadt19. bis 23. Juni 2023 BG Zehnergasse Wiener Neustadt, täglich von 7.45 Uhr bis 14.00 Uhr- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 06.06. 12:30 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Mittwoch 14.06. 10:35 - 11:25 Ort in u:find Details
- Montag 19.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 20.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 21.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 22.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Freitag 23.06. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 04.07. 10:00 - 12:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.
Die Arbeitsaufträge sind über die Moodle-Plattform abzugeben.
Die Arbeitsaufträge sind über die Moodle-Plattform abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Unterrichtsplanung vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Prüfungsstoff
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
Literatur
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xmlBudke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Gruppe 2
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Vorbesprechung: 30.03.202307.09.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, Hs. 5A, NIG
KickOff in der Schule: 08.09.2023, 08:00 - 14:00 Uhr, AHS Heustadelgasse
Projektwoche: 11.-15.09.2023 in der AHS Heustadelgasse
- Donnerstag 30.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Donnerstag 07.09. 18:00 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 08.09. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Montag 11.09. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 12.09. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 13.09. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 14.09. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
- Freitag 15.09. 08:00 - 14:00 Ort in u:find Details
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:
- Lernprozesse werden auf allen Ebenen zugelassen und reflektiert
- Projektmethode aus Projektmanagement und didaktische Projekte reflektieren
- Konstruktivistisch orientierten Projektunterricht in Theorie und Praxis kennen lernen
- Bedingungen für konstruktivistische Lernprozesse ermöglichen
- Fachdidaktische Begründungsfähigkeit ausbauenInhalte:
Im Rahmen dieses Praktikums übernehmen Studierende eine Klasse und führen in Eigenverantwortung die Schüler/innen von einer Projektidee bis zur Projektpräsentation.Grundlage des Verlaufes ist die didaktische Projektmethode nach KILPATRICK. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmten Lernens. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug auf ausgewählte didaktische Konzepte, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.Methoden:
- Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von themenrelevanter Fachliteratur (Exkursionsdidaktik, konstruktivistisches Lernen, Spurensuche etc.)
- Input der Lehrveranstaltung der LV-Leitung
- Organisation und Planung des Einstiegs in die Projektwoche in der Gruppe
- Eigenständige Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche bis zur öffentlichen Abschlusspräsentation (inkl. begründeten Vorschlag zur Leistungsbeurteilung der Schüler/innen)
- Eigenständige Moderation der Morgenrunden (Aktivierungsübungen, Tagesüberblick) sowie der täglichen Abschlussrunden (Reflexion, Ausblick) im Plenum
- Verfassen eines Lerntagebuches zur Lehrveranstaltung
- Lernprozesse werden auf allen Ebenen zugelassen und reflektiert
- Projektmethode aus Projektmanagement und didaktische Projekte reflektieren
- Konstruktivistisch orientierten Projektunterricht in Theorie und Praxis kennen lernen
- Bedingungen für konstruktivistische Lernprozesse ermöglichen
- Fachdidaktische Begründungsfähigkeit ausbauenInhalte:
Im Rahmen dieses Praktikums übernehmen Studierende eine Klasse und führen in Eigenverantwortung die Schüler/innen von einer Projektidee bis zur Projektpräsentation.Grundlage des Verlaufes ist die didaktische Projektmethode nach KILPATRICK. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmten Lernens. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug auf ausgewählte didaktische Konzepte, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.Methoden:
- Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von themenrelevanter Fachliteratur (Exkursionsdidaktik, konstruktivistisches Lernen, Spurensuche etc.)
- Input der Lehrveranstaltung der LV-Leitung
- Organisation und Planung des Einstiegs in die Projektwoche in der Gruppe
- Eigenständige Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche bis zur öffentlichen Abschlusspräsentation (inkl. begründeten Vorschlag zur Leistungsbeurteilung der Schüler/innen)
- Eigenständige Moderation der Morgenrunden (Aktivierungsübungen, Tagesüberblick) sowie der täglichen Abschlussrunden (Reflexion, Ausblick) im Plenum
- Verfassen eines Lerntagebuches zur Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.
Die Arbeitsaufträge sind über die Moodle-Plattform abzugeben.
Die Arbeitsaufträge sind über die Moodle-Plattform abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Unterrichtsplanung vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von HandlungsalternativenBeide Teile (aktive Mitarbeit und schriftliche Arbeiten) müssen für die Gesamtbeurteilung positiv absolviert werden.Die Beurteilung erfolgt durch Abgabe der Arbeitsaufträge.
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von HandlungsalternativenBeide Teile (aktive Mitarbeit und schriftliche Arbeiten) müssen für die Gesamtbeurteilung positiv absolviert werden.Die Beurteilung erfolgt durch Abgabe der Arbeitsaufträge.
Prüfungsstoff
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
Literatur
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml
Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.
Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.
Fridrich, Christian (2000): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Theoretische Grundlagen und Anregungen für die Projektarbeit in der Sekundarstufe I und II (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 12). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.
Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.
Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.
Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.
Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.
Fridrich, Christian (2000): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Theoretische Grundlagen und Anregungen für die Projektarbeit in der Sekundarstufe I und II (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 12). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.
Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.
Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.
Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Gruppe 3
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Die Projektwoche findet von 02. bis 05.05.23 an der Praxismittelschule PH Wien statt, Eingang Ettenreichgasse 45B.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:
- Lernprozesse werden auf allen Ebenen zugelassen und reflektiert
- Projektmethode aus Projektmanagement und didaktische Projekte reflektieren
- Konstruktivistisch orientierten Projektunterricht in Theorie und Praxis kennen lernen
- Bedingungen für konstruktivistische Lernprozesse ermöglichen
- Fachdidaktische Begründungsfähigkeit ausbauenInhalte:
Im Rahmen dieses Praktikums übernehmen Studierende eine Klasse und führen in Eigenverantwortung die Schüler/innen von einer Projektidee bis zur Projektpräsentation.Grundlage des Verlaufes ist die didaktische Projektmethode nach KILPATRICK. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmten Lernens. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug auf ausgewählte didaktische Konzepte, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.Methoden:
- Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von themenrelevanter Fachliteratur (Exkursionsdidaktik, konstruktivistisches Lernen, Spurensuche etc.)
- Input der Lehrveranstaltung der LV-Leitung
- Organisation und Planung des Einstiegs in Projektwoche in der Gruppe
- Eigenständige Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche bis zur öffentlichen Abschlusspräsentation (incl. begründeten Vorschlag zur Leistungsbeurteilung der Schüler/innen)
- Eigenständige Moderation der Morgenrunden (Aktivierungsübungen, Tagesüberblick) sowie der täglichen Abschlussrunden (Reflexion, Ausblick) im Plenum
- Verfassen eines Lerntagebuches zur Lehrveranstaltung
- Lernprozesse werden auf allen Ebenen zugelassen und reflektiert
- Projektmethode aus Projektmanagement und didaktische Projekte reflektieren
- Konstruktivistisch orientierten Projektunterricht in Theorie und Praxis kennen lernen
- Bedingungen für konstruktivistische Lernprozesse ermöglichen
- Fachdidaktische Begründungsfähigkeit ausbauenInhalte:
Im Rahmen dieses Praktikums übernehmen Studierende eine Klasse und führen in Eigenverantwortung die Schüler/innen von einer Projektidee bis zur Projektpräsentation.Grundlage des Verlaufes ist die didaktische Projektmethode nach KILPATRICK. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmten Lernens. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug auf ausgewählte didaktische Konzepte, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.Methoden:
- Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von themenrelevanter Fachliteratur (Exkursionsdidaktik, konstruktivistisches Lernen, Spurensuche etc.)
- Input der Lehrveranstaltung der LV-Leitung
- Organisation und Planung des Einstiegs in Projektwoche in der Gruppe
- Eigenständige Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche bis zur öffentlichen Abschlusspräsentation (incl. begründeten Vorschlag zur Leistungsbeurteilung der Schüler/innen)
- Eigenständige Moderation der Morgenrunden (Aktivierungsübungen, Tagesüberblick) sowie der täglichen Abschlussrunden (Reflexion, Ausblick) im Plenum
- Verfassen eines Lerntagebuches zur Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Unterrichtsplanung vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Prüfungsstoff
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
Literatur
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xmlBudke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.Fridrich, Christian (2000): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Theoretische Grundlagen und Anregungen für die Projektarbeit in der Sekundarstufe I und II (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 12). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 04)
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
- Lernprozesse werden auf allen Ebenen zugelassen und reflektiert
- Projektmethode aus Projektmanagement und didaktische Projekte reflektieren
- Konstruktivistisch orientierten Projektunterricht in Theorie und Praxis kennen lernen
- Bedingungen für konstruktivistische Lernprozesse ermöglichen
- Fachdidaktische Begründungsfähigkeit ausbauenInhalte:
Im Rahmen dieses Praktikums übernehmen Studierende eine Klasse und führen in Eigenverantwortung die Schüler/innen von einer Projektidee bis zur Projektpräsentation.
Grundlage des Verlaufes ist die didaktische Projektmethode nach KILPATRICK. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmten Lernens. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug auf ausgewählte didaktische Konzepte, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.Methoden:
- Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von themenrelevanter Fachliteratur (Exkursionsdidaktik, konstruktivistisches Lernen, Spurensuche etc.)
- Input der Lehrveranstaltung der LV-Leitung
- Organisation und Planung des Einstiegs in Projektwoche in der Gruppe
- Eigenständige Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche bis zur öffentlichen Abschlusspräsentation (incl. begründeten Vorschlag zur Leistungsbeurteilung der Schüler/innen)
- Eigenständige Moderation der Morgenrunden (Aktivierungsübungen, Tagesüberblick) sowie der täglichen Abschlussrunden (Reflexion, Ausblick) im Plenum
- Verfassen eines Lerntagebuches zur Lehrveranstaltung