Universität Wien

290203 PS Proseminar Regionalmanagement (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 22.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 29.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 05.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 12.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 03.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 10.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 17.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 24.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 31.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 07.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 21.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 28.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Regionalmanagement gilt heute als etablierte Institution regionaler Entwicklung in Österreich. Das Regionalmanagement ist ein "intermediärer" Dienstleister zwischen Verwaltungsbehörden und regionalen Akteuren, mit dem Ziel unterschiedliche Interessen im Sinne der Region zu koordinieren. "Weiche" Planungsverfahren, die auf Dialog und Konsens basieren spielen dabei eine große Rolle. Der Erfolg eines Regionalmanagements liegt somit in der Frage, wie es gelingen kann unterschiedliche Interessen zu vereinen und Partizipation lokaler Schlüsselakteure zu sichern.
In diesem Zusammenhang gilt es Multi-Level-Governance, Regional-Governance, sowie die Möglichkeiten und Grenzen neuer Institutionen und Instrumente auf regionaler Ebene zu erörtern.
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt bei dem Regionalmanagement in Österreich, regionalen Schlüsselakteuren, Planungsinstrumenten und vorliegenden bereits umgesetzten Beispielen regionaler Entwicklung, die mit Hilfe eines Regionalmanagements betreut wurden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-W3-PI) (Td-S1-II.f) (Tef-W-C8) (Rd-W2) (L2-c-zLV)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42