Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290207 VU Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
10.03.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag
17.03.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag
24.03.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag
31.03.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag
21.04.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag
28.04.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag
05.05.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag
12.05.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag
19.05.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag
26.05.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag
09.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag
16.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag
23.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag
30.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lehrziel: Die AbsolventInnen sollen die wichtigsten Entwicklungstendenzen der postfordistischen Standortdynamik und deren Auswirkungen auf die Möglichkeiten regionaler Steuerungsprozesse kennen lernen. Ausgehend von der aktuellen Bedeutungszunahme regionaler Handlungszusammenhänge soll die Funktionsweise des Wettbewerbs der Regionen dargestellt werden. Ausführlich werden auch die politischen Voraussetzungen der Regionalentwicklung erörtert. Im Hauptteil der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden die Konzepte und Instrumente der "neuen Regionalplanung" kennen lernen. An "Best Practice-Beispielen" und "Worst-Case-Scenarios" sollen die HörerInnen Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung solcher Innovationen der Regionalentwicklung erkennen. Insgesamt sollen die AbsolventInnen befähigt werden, die Hintergründe der gegenwärtigen Regionalisierungsdynamik erklären und die Grundzüge der aktuellen planungstheoretischen Diskussion kritisch reflektieren zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-W1-NPI) (MR3-NPI) (Td-S1-I.b) (Tef-W-C3) (Rb8) (Lb3, Lb-zLV)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42