Universität Wien

290210 VO Instrumente der örtlichen und überortlichen Raumordnung (2012W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Prüfungstermine:
24.01.2013, 12:00 HS C0409
31.01.2013, 12:00 HS C0409
12.02.2013, 09:00 HS C0409
19.04.2013, 09:00 KR C0520
Anmeldung via Moodle https://moodle.univie.ac.at/]

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 11.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 18.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 25.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 08.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 15.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 22.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 29.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 06.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 13.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 10.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 17.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 24.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 31.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Begriffe und ihre Bedeutung; Überblick über die verschiedenen Planungsinstrumente;
2. örtliche Raumordnung: gesetzliche Grundlagen, Planungsfreiheit der Gemeinde;
3. das örtliche Raumordnungsprogramm (einschließlich Flächenwidmungsplan): Inhalte, gesetzliche Grundlagen, Erstellung
4. Fachliche Grundlagen der örtlichen Raumordnung: insbesondere Baulandeigung; Berücksichtigung des Naturraumes, Umweltschutzes und übergeordneter Planungen; Infrastrukturplanung; Verkehrsplanung; Planungsgrundsätze
5. Bebauungsplan
6. Raumordnungspolitik (Bürgerbeteiligung, Bodenpolitik, Vertragsraumordnung, Raumordnungsmanagment)
7. Klassische Instrumente der überörtlichen Raumordnung (Inhalte, Methoden, Rechtscharakter, Auswirkungen)
8. Neue Instrumente und Hilfsmittel (kleinregionale Planung, Mediation, städtebauliche Wettbewerbe)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-5.1) (B07-5.1) (L2-c-zLV)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42