290221 VO Theorie der Raumplanung (2014W)
Labels
Prüfungstermine1. Prüfungstermin:Donnerstag, 29.01.2015, 12.00-14.00 Uhr Hörsaal 5A (NIG, 5. Stock, A0518)
UNIVIS-Anmeldezeitraum 14.01.2015 08.00 Uhr bis 28.01.2015 23.00 Uhr2. Prüfungstermin:Mittwoch, 25.03.2015, 13.30-15.00 Uhr, Hörsaal 4C (NIG, 4. Stock, C0409)
UNIVIS-Anmeldezeitraum: 04.03.2015, 16:00 Uhr bis 25.03.2015, 08:00 Uhr3. Prüfungstermin:Mittwoch, 15.04.2015, 10:00-12:00 Uhr, Seminarraum (NIG, 5. Stock, C0528)
UNIVIS-Anmeldezeitraum: 26.03.2015, 16:00 Uhr bis 14.04.2015, 16:00 Uhr4. Prüfungstermin:Mittwoch, 17.06.2015, 09.45-11.15 Uhr, Hörsaal II (NIG, Erdgeschoß)
UNIVIS-Anmeldezeitraum: 02.06.2015, 08:00 Uhr bis 16.06.2015, 16:00 Uhr
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
29.01.2015
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch
25.03.2015
13:30 - 15:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch
15.04.2015
10:00 - 12:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
17.06.2015
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
02.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
09.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
16.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
23.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
30.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
06.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
13.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
20.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
27.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
11.12.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
18.12.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
08.01.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
15.01.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
22.01.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende der Veranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen der raumbezogenen Planung und Politik. Sie sind in der Lage, sich argumentativ mit den verschiedenen Raumplanungsparadigmen auseinanderzusetzen und deren Stärken und Schwächen zu beurteilen.
Prüfungsstoff
Die Vorlesung besteht aus zusammenhängenden Darstellungen sowie Reflexions- und Diskussionsphasen
Literatur
Akademie für Raumforsch. u. Landesplanung (Hg.) (2011): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover: ARL. 877 S.
Allmendinger, Philip (2002): Planning theory. Basingstoke: Palgrave. 239 S. = Planning, environment, cities. 2. Aufl. 2009. 270 S.
Altrock, Uwe, Simon Güntner, Sandra Huning und Deike Peters (Hg.) (2004): Perspektiven der Planungstheorie. Berlin: Leue. 282 S. = Edition Stadt und Region.
Fainstein, Susan S. und Scott Campbell (Hg.) (2012): Readings in planning theory. 3. Aufl. Chichester: Wiley-Blackwell. 571 S.
Fischer, Frank und Herbert Gottweis (Hg.) (2012): The argumentative turn revisited. Public policy as communicative practice. Durham: Duke Univ. Press. 392 S.
Fürst, Dietrich und Frank Scholles (Hg.) (2008): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. 3. Aufl. Dortmund: Rohn. 656 S.
Healey, Patsy (2010): Making better places. The planning project in the twenty-first century. Basingstoke: Palgrave Macmillan. 278 S. = Planning, environment, cities.
Allmendinger, Philip (2002): Planning theory. Basingstoke: Palgrave. 239 S. = Planning, environment, cities. 2. Aufl. 2009. 270 S.
Altrock, Uwe, Simon Güntner, Sandra Huning und Deike Peters (Hg.) (2004): Perspektiven der Planungstheorie. Berlin: Leue. 282 S. = Edition Stadt und Region.
Fainstein, Susan S. und Scott Campbell (Hg.) (2012): Readings in planning theory. 3. Aufl. Chichester: Wiley-Blackwell. 571 S.
Fischer, Frank und Herbert Gottweis (Hg.) (2012): The argumentative turn revisited. Public policy as communicative practice. Durham: Duke Univ. Press. 392 S.
Fürst, Dietrich und Frank Scholles (Hg.) (2008): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. 3. Aufl. Dortmund: Rohn. 656 S.
Healey, Patsy (2010): Making better places. The planning project in the twenty-first century. Basingstoke: Palgrave Macmillan. 278 S. = Planning, environment, cities.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-W3-NPI) (MR3-NPI) (L2-c1)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
(1) Grundbegriffe: Raumplanung und raumbezogene Politiken
(2) Planning Polity: Raumplanung im System der europäischen Mehrebenen-Governance
(3) Planning Politics: Paradigmen der sog. Prozeduralen Raumplanungstheorie
Themen der sog. "Substanziellen Raumplanungstheorie" (Planning Policy) werden in dieser Veranstaltung nur am Rande angesprochen, da sie Gegenstand anderer Lehrveranstaltungen sind.