Universität Wien

290222 VO Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie (2016S)

Die Räumlichkeit der Wirtschaft

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Verpflichtende Prüfungsanmeldung über u:space!

  • Dienstag 08.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.03. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 16.03. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 05.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 06.04. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 12.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 13.04. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 19.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 20.04. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 26.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 27.04. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 03.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 04.05. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 10.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 11.05. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 18.05. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 24.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 25.05. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 31.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 01.06. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 07.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 08.06. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 14.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 15.06. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 21.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 22.06. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 29.06. 11:30 - 12:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Zentrale Konzepte, Theorien und Modelle zur Erfassung der Räumlichkeit ökonomischer Prozesse

Ziele: Die Studierenden kennen die Definition zentraler Fachbegriffe und -konzepte und können diese mit empirischen Beispielen verbinden. Sie kennen grundlegende Zielsetzungen, Annahmen und Wirkungszusammenhänge einfacher Modelle und können diese richtig zuordnen. Sie kennen die zentralen Argumentationsstrukturen verschiedener theoretischer Ansätze, können die unterschiedlichen Ansätze im Hinblick auf ihre paradigmatischen Grundlagen einordnen und zentrale Konzepte des Faches sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen den richtigen theoretischen Argumentationen zuordnen. Sie kennen die rezente Ausgestaltung branchenspezifischer Strukturen auf globaler Ebene und können deren empirische Ausdifferenzierung anhand zentraler Fachkonzepte beurteilen.

Methode: Vorlesung mit freiwilligen Zusatzaufgaben, die zur Vertiefung und Festigung der Lehrinhalte im Hinblick auf die Prüfung dienen. Vorbereitung auf die MC-Prüfung in Form von Stoffwiederholungen, eigene Vorbereitungseinheit mit Prüfungsbeispielen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussprüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests. Sonderpunkte aus freiwilligen Zusatzaufgaben während des Semesters (!!). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Minimum 40 Punkte auf den Abschlusstest.
Bei Sonderpunkten aus freiwilligen Zusatzaufgaben: Minimum 32 Punkte auf den Abschlusstest, Minimum Gesamtpunktezahl 40.

Benotungsschlüssel
>64 Punkte: sehr gut
>56-64 Punkte: gut
>48-56 Punkte: befriedigend
>40-48 Punkte: genügend
<= 40 Punkte: nicht genügend

Benotungsschlüssel (intern, vor Berücksichtigung eventueller Sonderpunkte):
>59 Punkte: sehr gut
>50-59 Punkte: gut
>41-50 Punkte: befriedigend
>32-41 Punkte: genügend
<= 32 Punkte: nicht genügend

Wer auf die Prüfung über 50 Punkte erreicht, wird nach internem Beurteilungsschlüssel benotet.

Prüfungsstoff

Eine Literaturliste mit einer Spezifizierung der relevanten Kapitel aus der Basisliteratur sowie weiterer Basisartikel zu den einzelnen Teilen der Vorlesung findet sich auf der E-Learning Plattform.

Literatur

Coe, N.M., Kelly, P.F. und H.W.C. Yeung (2013): Economic Geography: A Contemporary Introduction.
Bathelt, H. und J. Glückler (2012): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive.
Dicken, P. (2015). Global Shift. Mapping the Changing Contours of the World Economy.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-3.2) (L1-b4) (UF GW 15)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42