Universität Wien

290222 VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie (2017S)

Die Räumlichkeit der Wirtschaft

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

ACHTUNG Bachelor Geographie 2011 und Diplomstudium Lehramt: Die Vorlesung (2h, 3 ECTS) ersetzt die alte Vorlesung (3h, 4 ECTS) und wird Ihnen mit 3h bzw. 4 ECTS angerechnet.

ACHTUNG Es werden im SS2017 noch zwei Prüfungstermine zur Vorlesung aus dem SS2016 angeboten.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung einer geographischen Perspektive der Wirtschaft. Die Studierenden erlangen Kenntnisse zu wichtigen Fragestellungen und Grundbegriffen der Wirtschaftsgeographie und entwickeln Kompetenzen, theoretische Ansätze zur räumlichen Dimension ökonomischer Strukturen und Prozesse für die Erklärung empirischer Entwicklungen nutzbar zu machen. Im Zentrum stehen insbesondere das Verständnis der theoretischen Argumente und Anwendungsmöglichkeiten von wirtschaftsgeographischen Ansätzen zu: Standortwahl, regionales Wachstum und Entwicklung, die räumliche Verteilung und Organisation von Produktions- und Innovationsaktivitäten, moderne Regional- und Innovationspolitik.

Inhalte: Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen die Diskussion grundlegender wirtschaftsgeographischer Begriffe, Theorieansätze und empirischer Anwendungsbeispiele. Im Fokus stehen: Standorttheorien, geographische Cluster, globale Produktionsnetzwerke, Strukturwandlungen von Branchen und Standorten, technologische und gesellschaftliche Transformationsprozesse, neue Ansätze der Regional- und Innovationspolitik.

Methode: Vorlesung; freiwillige Aufgaben zur Selbstüberprüfung der Kenntnisse und des Verständnisses der Inhalte der Vorlesung; Vorbereitungseinheit mit Prüfungsbeispielen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Multiple-Choice-Test: Maximale Punkteanzahl: 80 Punkte

Bis inklusive 40 Punkte: Nicht Genügend
41-50: Genügend
51-60: Befriedigend
61-70: Gut
71-80: Sehr Gut

Prüfungsstoff

Basisliteratur
Vorlesungsfolien
Ergänzende Literatur zu den einzelnen Vorlesungseinheiten

Literatur

Bathelt, H. and J. Glückler (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. UTB, Stuttgart.
Coe, N.M., Kelly, P.F. and H.W.C. Yeung (2013) Economic Geography: A Contemporary Introduction. Wiley, Hoboken.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 3.1) (B11-3.2) (L1-b4) (BA UF GW 15) (BA GG 11.1)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42