Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290222 VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

1. Prüfung: Mi, 25.06.2025, 13:15 - 14:15 Uhr, HS I NIG EG
2. Prüfung: Mi, 03.09.2025, 13:15 - 14:15 Uhr, HS I NIG EG
3. Prüfung: November 2025
4. Prüfung: Januar 2026

  • Mittwoch 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung einer geographischen Perspektive der Wirtschaft. Die Studierenden erlangen Kenntnisse zu wichtigen Fragestellungen und Grundbegriffen der Wirtschaftsgeographie und entwickeln Kompetenzen, theoretische Ansätze zur räumlichen Dimension ökonomischer Strukturen und Prozesse für die Erklärung empirischer Entwicklungen nutzbar zu machen. Im Zentrum stehen insbesondere das Verständnis der theoretischen Argumente und Anwendungsmöglichkeiten von wirtschaftsgeographischen Ansätzen zu: räumliche Verteilung und Organisation von Produktions- und Innovationsaktivitäten; Schocks, Krisen und die Resilienz von Regionen; Geographie von Nachhaltigkeitstransformationen; moderne Regional- und Innovationspolitik.
Inhalte: Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen die Diskussion grundlegender wirtschaftsgeographischer Begriffe, Theorieansätze und empirischer Anwendungsbeispiele. Im Fokus stehen: geographische Cluster; globale Produktionsnetzwerke; Strukturwandlungen von Branchen und Standorten; multiple Krisen und die Resilienz von Regionen; technologische und gesellschaftliche Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit; neue Ansätze der Regional- und Innovationspolitik.
Methode: Vorlesung; freiwillige Aufgaben zur Selbstüberprüfung der Kenntnisse und des Verständnisses der Inhalte der Vorlesung; Vorbereitungseinheit mit Prüfungsbeispielen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Students who take the exam as part of the admissions process: Master Geography: Global Change and Sustainability (855 [2] - Version 2021)
Please note the information in the Moodle course!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Multiple-Choice-Test: Maximale Punkteanzahl: 80 Punkte
Bis inklusive 40 Punkte: Nicht Genügend
41-50: Genügend
51-60: Befriedigend
61-70: Gut
71-80: Sehr Gut

Prüfungsstoff

Basisliteratur
Vorlesungsfolien
Ergänzende Literatur zu den einzelnen Vorlesungseinheiten

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Einheit vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 3.1) (BA UF GW 15) (BA GG 11.1)

Letzte Änderung: Di 10.06.2025 17:46