Universität Wien

290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 13.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 20.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 27.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 17.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 24.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 08.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 15.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 22.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 05.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 12.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 19.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 26.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung können Sie:
- die sechs Schlüsselelemente in Entwicklung und Führung von Destinationen einsetzen:
Kerngeschäfte organisieren, Vermarktungsnetzwerke und einen Anbieterverbund aufbauen, Marken bilden, Qualität sichern und Wissensplattformen entwickeln
- den Entwicklungsstand österreichischer Destinationen beurteilen
- den Informationsbedarf und Handlungsspielraum österreichischer Destinationsmanager einschätzen
- Strategien europäischer Top-Destinationen nachvollziehen

Inhalt: Destinationsmanagement macht aus lose vernetzten Tourismusregionen strategisch agierende Wettbewerbseinheiten. Destinationsmanagement ebnet Regionen den Weg zum internationalen Markt.

Methode und Leistungsnachweis: Vorlesung unter Einbeziehung eines Gastvortragenden. Leistungsnachweis durch eine schriftliche Prüfung sowie die Aufbereitung eines regionalen Fallbeispiels für eine Kurzpräsentation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-W1-NPI) (MG-W2-NPI) (MR3-NPI) (Lc-zLV) (Td-S1-II.g) (Td-S6-II.f) (Tef-W-C8) (Rd-W2, W3))

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42