Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290230 PS Anwendungsbereiche der Thematischen Kartographie (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Anmeldung von Mi 26.02.2025 08:00 bis Fr 28.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 07.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Ausarbeitung und Aufbereitung der auszuführenden Arbeiten für einen Kartenentwurf
- Erstellung eines Krokis
- Erledigung von Übungen während einer eventuellen Home-Learning-Phase bzw. Präsenzmitarbeit bei Veranstaltung vor Ort
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Krokis
- Erledigung von Übungen während einer eventuellen Home-Learning-Phase bzw. Präsenzmitarbeit bei Veranstaltung vor Ort
- schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der kartographischen Werkzeuge und Gestaltungsprinzipien und der Grundlagen des Kartenentwurfs.
Beurteilung:
- Erledigung der gestellten Übungen während der LV oder einer ev. Home-Learning-Phase bzw. Präsenzmitarbeit bei der Veranstaltung vor Ort - 30 %
- Vorarbeiten zum Kartenentwurf - 30 %
- Entwurf eines Krokis - 10 %
- schriftliche Prüfung - 30 %
Beurteilung:
- Erledigung der gestellten Übungen während der LV oder einer ev. Home-Learning-Phase bzw. Präsenzmitarbeit bei der Veranstaltung vor Ort - 30 %
- Vorarbeiten zum Kartenentwurf - 30 %
- Entwurf eines Krokis - 10 %
- schriftliche Prüfung - 30 %
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung; alle Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK1-W3-PI)
Letzte Änderung: Di 25.02.2025 14:26
Im Rahmen der Lehrveranstaltung stehen die Methoden der kartographischen Visualisierung von thematischen Sachverhalten sowie Aspekte der Gestaltung kartographischer Produkte im Mittelpunkt. Die Vielfalt der Anwendungsbereiche wird exemplarisch aufgezeigt. Mittels Beispielanalyse wird das kritische Herangehen an kartographische Produkte vermittelt und dadurch das eigene Bewusstsein für themengerechte, zielgruppenorientierte Aufbereitung sensibilisiert.
Zugänge für den selbständigen Kartenentwurf werden erarbeitet, formalisiert und praktisch umgesetzt.
Das Spannungsfeld der Kartenherstellung zwischen den Polen korrekt - ästhetisch - effizient, wird vermittelt.