Universität Wien

290231 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Entwicklung von Gewerbe und Industrie in Wien (2016S)

2.00 ECTS (1.50 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Bevölkerung der Stadt Wien wächst: In 2014 um 1,6 Prozent, bis 2024 gehen Schätzungen sogar davon aus, dass die Stadt um weitere 10% auf 1,952 Millionen EinwohnerInnen anwachsen wird. Damit nimmt der Bedarf an Flächen für neuen Wohnraum und Arbeitsplätze innerhalb des Stadtgebietes zu. Seit 2001 gingen die Industrie- und Gewerbeflächen in der Bundeshauptstadt aber fast um ein Drittel zurück. Neben den etablierten Deindustralisierungsprozessen und dem Wandel hin zu einer tertiären Gesellschaft, verlagern Betriebe des produzierenden Gewerbes ihren Standort aufgrund von Globalisierungs- und Wettbewerbsprozessen in andere Teile der Welt. Als weitere Ursachen können aber gerade auch der erhöhte Flächenbedarf für Wohn- und Infrastrukturnutzungen, steigende Bodenpreise, Nutzungskonflikte, ebenso wie bessere Erreichbarkeiten und ein größeres Flächenangebot etwa im Wiener Umland genannt werden. Innerhalb Österreichs ist Wien nach Niederösterreich und Oberösterreich der drittgrößte Produktionsstandort Österreichs: 8.000 Unternehmen stellen etwa 14.000 Arbeitsplätze (2010). Im Interesse der Stadt sollen Betriebsgebietsflächen auch weiterhin erhalten werden, um als Standort für Gewerbe und Industrie zu bestehen und Arbeitsplätze in der Nähe von Wohnstandorten zur Verfügung stellen zu können. Dennoch ist die Konkurrenz mit dem umliegenden Bundesland Niederösterreich sowie der Flächennutzungsdruck groß und stellt Stadtverwaltung und -politik vor stadtplanerischen Herausforderungen.

Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studenten des Masterstudiengangs "Raumforschung und Raumordnung", sowie "Geographie" mit Schwerpunkt Stadtforschung und interessierte, fortgeschrittene Bachelor- und Lehramtsstudierende.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

1. Termin: Fr, 3. Juni (ca. ab mittag) - Treffpunkt in Wien Stockwerk 1150 (Pater-Schwarzt-Gasse 11A) um 13.00h - ca. 18.00h
2. Termin: Do, 9. Juni (ganztags) - Treffpunkt in Wien 1230, ganztags
3. Termin: Fr, 10. Juni (ganztags) - Treffpunkt tba, ganztags


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der 3-tägigen Inlandsexkursion werden Strategien der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Wien präsentiert, um die Attraktivität der Stadt als Produktionsstandort sicherzustellen. An ausgewählten Beispielen wie des Standortes Liesing, werden Maßnahmen des aktiven Betriebsflächenmanagements der Stadt Wien vorgestellt, Betriebe und deren Standortentscheidungen kennengelernt und Konfliktsituationen zwischen Wohn- und Gewerbenutzung veranschaulicht. Ein Exkursionstag widmet sich zudem der innerstädtischen Gewerbenachnutzung und Umnutzung (voraussichtlich am Beispiel der Mautner Markhof-Gründe und St. Marx).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anstatt eines Exkursionsprotokolles wird von den ExkursionsteilnehmerInnen die eigenständige Erarbeitung von Inhalte vor der Exkursion erwartet. Die Aufgabenstellung ist dabei das Erstellen eines kurzen Firmenprofils (mit dem Schwerpunkt von Standortentscheidungen des Unternehmens) oder die Recherche eines Nachnutzungsobjektes. Die Ausarbeitung beinhaltet neben der Recherche auch eine theoretische Annäherung, ebenso wie eine qualitative empirische Analyse (Besichtigung des Standortes, Beschreibung, ein qualitatives Interview)

Am ersten Exkursionstag (3. Juni) wird sowohl eine kurze Präsentation über die Bearbeitung erfolgen, ebenso wie die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung. Die Ausarbeitung ist als Gruppenarbeit (2 Personen) oder Einzelarbeit möglich.

Die genauere Aufgabenstellung gibt es für TeilnehmerInnen auf der moodle Plattform.

Eine aktive Teilnahme an allen Exkursionstagen wird für eine positive Bewertung zusätzlich vorausgesetzt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an allen Exkursionstagen, Schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation der vorbereitetenden Recherche.

Prüfungsstoff

Literatur

Alker, S., Joy, V., Roberts, P. & Smith, N. (2000). The Definition of Brownfield. Journal of Environmental Planning and Management, 43 (1), 49-69.
Bacot, H., C. Dell (2006). Establishing Indicators to Evaluate Brownfield Redevelopment. Economic Development Quarterly, Vol. 20 No. 2 (1), 42-161.
Curran, W. (2007). 'From the Frying Pan to the Oven': Gentrification and the Experience of Industrial Displacement in Williamsburg, Brooklyn. Urban Studies, vol. 44 no. 8 1427-1440
Franz, Y., Jakov, M. & Buzjak, N. (2015). Creating New Urban Quarters from Underutilised Industrial and Infrastructural Sites: Vienna and Zagreb in Focus. In: Fritz, J., N. Tomaschek (eds.): Die Stadt der Zukunft. Aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen. Waxmann. 121-136.
Nefs, M. (2006). Unused urban space: conservation or transformation? Polemics about the future of urban wastelands and abandoned buildings. City & Time, 2 (1), 47-58.
Pichler, G., W. Blaas (2009): Wiener Betriebszonenanalyse 2008. Werkstattbericht Nr. 97
http://www.standpunkt-liesing.at
http://standort-wien.at/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-7.3) (MG3-EX) (MR7-EX) (L2-EX) (UF GW 18)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42