290236 PS Datenbanken (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.10. 10:30 - 12:30 GIS-Labor Geo NIG 1.OG
- Montag 23.10. 10:30 - 12:30 GIS-Labor Geo NIG 1.OG
- Montag 30.10. 10:30 - 12:30 GIS-Labor Geo NIG 1.OG
- Montag 06.11. 10:30 - 12:30 GIS-Labor Geo NIG 1.OG
- Montag 13.11. 10:30 - 12:30 GIS-Labor Geo NIG 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung des Abschlussprojektes, Wissensüberprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung eines Abschlussprojektes, bestehend aus zwei Teilbereichen:
Teilbereich 1: Konzeption einer Datenbank (35 % der Endnote)
Teilbereich 2: Realisierung des entwickelten Datenbankentwurfes (35 % der Endnote)
Teilbereich 3: Wissenüberprüfung (30% der Endnote)Termine:
Teilbereich 1: wird noch bekannt gegeben
Teilbereich 2: wird noch bekannt gegeben
Teilbereich 3: Letzte EinheitNotenschlüssel [%]:
>=87,5 Sehr Gut
75 - <87,5 Gut
62,5 - <75 Befriedigend
50 - <62,5 Genügend
<50 Nicht Genügend
Teilbereich 1: Konzeption einer Datenbank (35 % der Endnote)
Teilbereich 2: Realisierung des entwickelten Datenbankentwurfes (35 % der Endnote)
Teilbereich 3: Wissenüberprüfung (30% der Endnote)Termine:
Teilbereich 1: wird noch bekannt gegeben
Teilbereich 2: wird noch bekannt gegeben
Teilbereich 3: Letzte EinheitNotenschlüssel [%]:
>=87,5 Sehr Gut
75 - <87,5 Gut
62,5 - <75 Befriedigend
50 - <62,5 Genügend
<50 Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Siehe 'Beurteilung eines Abschlussprojektes'
Literatur
PowerPoint Folien
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 9.1)
Letzte Änderung: Do 12.10.2023 13:28
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierende in der Lage sein eine Datenbank zu konzeptionieren sowie in ein DBMS zu implementieren.
Die Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen (relationaler) Datenbanken ein. Es werden folgende Punkte behandelt: Definitionen, E/R-Modell, relationales Modell, SQL
Vortrag, Diskussion und praktisches Arbeiten mit MySQL / MariaDB.