290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Bodenerosionsforschung in Niederösterreich (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 08:00 bis Di 20.02.2024 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2024 12:00 bis Mi 28.02.2024 08:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
ACHTUNG (NEUER TERMIN) --> Exkursionstag am 10.6.2024 (30.5. ist Feiertag)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Protokoll
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Protokoll (100%)
Prüfungsstoff
Protokoll
Literatur
Krebs, R., Egli, M., Schulin, R., Tobias, S. (2017). Bodenschutz in der Praxis. UTBPöppl, R., Dilly, L., Haselberger, S., Renschler, C., Baartman, J. Combining soil erosion modelling with connectivity analyses to assess lateral fine sediment input into agricultural streams. Water 11(9), 1793Pimentel, D. (2006). Soil erosion: a food and environmental threat. Environment, development and sustainability, 8(1), 119-137.Rickson, R. J. (2014). Can control of soil erosion mitigate water pollution by sediments?. Science of the Total Environment, 468, 1187-1197.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 6.1) (BA UF GW 18)
Letzte Änderung: Do 28.03.2024 17:46
Inhalte: Messung, Modellierung und Monitoring von Bodenerosion in Niederösterreich; Umwelt- und Naturschutz; Ziele und Aufgaben von Nationalparks
Methoden: Anschauungsunterricht, Diskussion