Universität Wien

290250 PS Feldpraktikum Qualitative Methoden - am Beispiel asiatischer Communities in Wien (2012W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
Anmeldung abgeschlossen!
Fixe Aufnahme in der 1.LV-Einheit. Anwesenheit in der ersten Einheit daher unbedingt erforderlich!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 24.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 07.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 21.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 05.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 19.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 09.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 16.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 23.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien hat sich im Rahmen des bestehenden Asienschwerpunktes eine Forschungsschiene etabliert, in deren Zentrum die Analyse von demographischen, soziokulturellen, ökonomischen und politischen Transformationsprozessen steht. Dabei haben in den letzten Jahren sozialwissenschaftliche und methodisch qualitativ orientierte Zugänge mehr und mehr an Bedeutung gewonnen.

Die Einheiten setzen sich aus Vortrags-, Diskussions- und Anwendungsteilen zusammen, um den Studierenden einen Überblick über verschiedene qualitative Forschungsmethoden zu bieten und unterschiedliche Formen von Fragestellungen und Kriterien qualitativer Sozialforschung kennen zu lernen bzw. zu vertiefen. Im Rahmen kleiner empirischer Forschungsprojekte werden ausgewählte Aspekte asiatischer Communities in Wien, wie zum Beispiel "ethnische" Ökonomien, Studierendendmigration, Heiratsmigration, religiöse Institutionen, Kreativwirtschaft, Asiatischer Tourismus, etc. untersucht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung), aktive Mitarbeit und termingerechte Abgabe der Aufgabenstellungen, Kenntnis der Pflichtlektüre, Planen und Umsetzen eines überschaubaren, empirischen Forschungsprojektes (Durchführung von Beobachtungen bzw. Interviews und Auswertung und Dokumentation der Daten), Präsentation des Projekts mit Fokus auf die methodische Umsetzung, schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten qualitativ-methodischen Zugänge. Kenntnisse über und Anwendbarkeit der Methoden werden vermittelt und erprobt. Dabei liegt der Fokus auf ausgewählten qualitativen Methoden (verschiedene Interviewformen und Beobachtungstechniken), wobei insbesondere auf Aspekte, Schwierigkeiten und Hürden bei der Umsetzung asienbezogener Studien und Forschungsvorhaben eingegangen wird.

Prüfungsstoff

Die TeilnehmerInnen lernen, empirische Sozialforschung zu planen und eigenständig umzusetzen. Methoden werden im Rahmen eines kleinen Forschungsprojektes erprobt. Ausgehend von einem Thema werden in Kleingruppen konkrete Fragestellungen und ein Forschungsdesign erarbeitet.

Literatur

eine ausgewählte Literaturliste wird in der LV vergeben, detaillierte Hinweise zur Pflichtlektüre erhalten Sie in der ersten LV-Einheit

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S6-PI.m) (MG-W5-PI) (MR1-PI)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42