Universität Wien

290253 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe C (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C) (2015W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 12.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag 19.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag 09.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag 23.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag 07.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag 11.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag 18.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Übungseinheiten sollen die Inhalte der begleitend angebotenen
Lehrveranstaltung: "Stadtgeographie" praktisch umgesetzt werden.
Die Lehrveranstaltung behandelt aktuelle Fragen und Themen zum Forschungskomplex urbaner Raum. Städte, vor allem wachsende Städte, wie Wien, sind mit einem wachsenden Druck auf urbane Räume konfrontiert. Insbesondere der öffentlichen Raum spiegelt dadurch entstehende Konflikte wider: Verdichtung vs. einem wachsenden Bedürfniss nach Freiraum. Privatisierung vs. konsumzwangfreie Flächen. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Theoriefeld des urbanen öffentlichen Raums und es werden Verknüpfungen zu Forschungsfragen und Feldforschungsmethoden hergestellt.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es in Arbeitsgruppen ein überschaubares Forschungsprojekt zum
Thema „Öffentlicher Raum“ zu erarbeiten. Es findet eine Auseinandersetzung mit Definitionen
zum öffentlichen Raum und Begriffen, die in diesem Zusammenhang verwendet werden, statt.
Verschiedene Leitbilder und Konzepte der Stadtplanung in Wien werden vermittelt. Qualitative
und quantitative Methoden der Stadtraumanalyse werden angewendet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der positive Abschluss die Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus:
• Anwesenheit + aktive Mitgestaltung der Workshops und Diskussionen (10%)
• Arbeitsaufgaben (10%)
• Abschlusspräsentation (Gruppenarbeit) 30%
• Abschlussarbeit (Gruppenarbeit) 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In diesem Kurs sollen die Studierenden ein Grundverständnis für forschungslogische Abläufe
entwickeln sowie Einblicke und praktische Erfahrung im Feld der Stadtforschung erhalten.
Aktuelle Fragen der Stadtforschung werden gemeinsam mit den Studiereden bearbeitet.
• Einführung in den Themenkomplex öffentlicher urbaner Raum
• Einführung in qualitative und quantitative Methoden der Stadtraumanalyse
• Anwendung qualitative und quantitative Methoden der Stadtraumanalyse anhand von
Forschungsprojekten

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung baut einerseits auf Vorlesungen auf, welche als Einleitung und Einführung in die Thematik des öffentlichen urbanen Raums dienen, andererseits wird die Lehrveranstaltung in einem Workshop-Charakter gehalten wobei die Studierenden in Gruppen ihre Forschungsprozesse und die Forschungsergebnisse erarbeiten und präsentieren.
Die Studierenden entwickeln so in kleinen Arbeitsgruppen eigenständig Forschungsprojekte und lernen verschiedene Methoden wie Projektplanung, Datengewinnung, Analyse, Interpretation und Präsentation der Forschungsergebnisse.

Literatur

Die Inhalte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Literatur wird in der Einführungsvorlesung bekannt gegeben bzw. ebenfalls auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-3.3) (L1-b1) (UF BA GW 14)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42