Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290291 VO Einführung in die Stadtgeographie (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 08.11.2010
- Montag 08.11.2010
- Montag 08.11.2010
- Montag 08.11.2010
- Montag 08.11.2010
- Montag 08.11.2010
- Freitag 17.12.2010
- Montag 31.01.2011
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 18.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 25.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 22.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 29.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 06.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 20.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 27.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 17.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nicht eine Betrachtungsweise der Stadt kennzeichnet heute die traditionsreiche Disziplin Geographie, sondern eine Handvoll paradigmatischer Zugänge. Nach einer Einführung in grundlegende Konzepte der Stadtforschung werden sieben aktuelle Forschungsansätze der Stadtgeographie in der Reihenfolge ihrer Entstehung vorgestellt. Viele dieser Ansätze überschneiden sich mit denen anderer Sozialwissenschaften, manche sind spezifisch geographische Fragestellungen geblieben - wie etwa die morphogenetische Stadtgeographie, die sich mit städtebaulichen Strukturen beschäftigt, oder der Vergleich von Stadtentwicklungen in unterschiedlichen Kulturräumen. Offene Interdisziplinarität kennzeichnet alle jüngeren Richtungen der Stadtgeographie wie den institutionellen Ansatz oder die "New Urban Cultural Geography", für die menschliches Handeln im Vordergrund steht und nicht von vornherein das räumliche Ergebnis dieses Handelns. - Diese Inhalte werden in Form einer klassischen Vorlesung vermittelt, unterstützt von über 300 Powerpoint-Folien bzw. einer außeruniversitären Website (http://akademie.punkt.at).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42