290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalentwicklung (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 11:00 bis Di 21.09.2021 11:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 11:00 bis Di 28.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Gerhard Hatz
- Elisabeth Aufhauser
- Sebastian Fastenrath
- Gudrun Haindlmaier
- Martin Heintel
- Robert Musil
- Michaela Trippl
- Norbert Weixlbaumer
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 24.11.2021: Aufgrund des von der Bundesregierung verordneten Lockdowns, werden die Lehrveranstaltungseinheiten ab sofort und bis auf Widerruf online via Moodle-Kurs stattfinden!
- Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit/Diskussion
- Kurzpräsentation der Disposition
- Hochladen der Bachelorarbeit (Plagiatsprüfung durch Turnitin)
- Kurzpräsentation der Disposition
- Hochladen der Bachelorarbeit (Plagiatsprüfung durch Turnitin)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Vorstellung des eigenen Konzeptes (Referat) und Diskussion im Plenum
- Anwesenheit beim Großteil der angebotenen Termine (80% [inkl. 1. Einheit])
- Beurteilungsformular für die Bachelorarbeit
- Anwesenheit beim Großteil der angebotenen Termine (80% [inkl. 1. Einheit])
- Beurteilungsformular für die Bachelorarbeit
Prüfungsstoff
Kurzpräsentation
Literatur
Baade, J., H. Gertel, A. Schlottmann 2014: Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern (insbes. S. 1-64). Als E-Book, siehe u:search bzw. UB sowie FB (Freihandaufstellung)
Wissenschaftliche Artikel zu den jeweiligen Fachthemen
Wissenschaftliche Artikel zu den jeweiligen Fachthemen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.2) (BA GG 8.2) (BA UF GW 21a)
Letzte Änderung: Fr 10.12.2021 15:09
Einzelne Arbeiten werden kritisch diskutiert. Im Plenum werden Hilfestellungen angeboten.
Referate, Gruppendiskussion, Feedback (siehe auch Leitfaden zur Erstellung einer Bachelorarbeit). Es empfiehlt sich, vorab, bzw. möglichst zu Beginn des Semesters einen Betreuer/Betreuer*in (= LV-Leiter*in) zu wählen, danach gemeinsam die Disposition abzuklären und dann diese im Konversatorium zur Diskussion zu stellen.Leitfaden: https://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl29/Studium/abschluss_ba/IFGR_Leitfaden_Bachelorarbeit_Geographie_final.docx