290307 PS FD PS: Zur Umsetzung der Österreich- und Europa-Inhalte in verschiedenen Klassenstufen (2019S)
der 10-19jährigen (S I und S II)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 12:00 bis Di 19.02.2019 23:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 05:00 bis Di 26.02.2019 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 13.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 20.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 27.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 03.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 10.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 08.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 15.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 22.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 29.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 05.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 12.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 19.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 26.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche persönliche Teilnahme am Erarbeitungsprozeß in der Lehrveranstaltung;
Vorbereitendes Lesen der in den LV-Einheiten andiskutierten Literatur (siehe Lernplattform);
laufende Durchführung in den Einheiten gestellter Aufgaben (Einzeln und in Gruppen) und Analyseschritte in aufgegebenen Programmen;
Vorbereitendes Lesen der in den LV-Einheiten andiskutierten Literatur (siehe Lernplattform);
laufende Durchführung in den Einheiten gestellter Aufgaben (Einzeln und in Gruppen) und Analyseschritte in aufgegebenen Programmen;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
- Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten)
- während des Semesters sind mehrere mündliche und schriftliche Leistungen zu erbringen, um positiv beurteilt zu werden
- aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (30 % der Beurteilung)
- Ausführung von zwei schriftlichen Studienaufträgen (20 % der Beurteilung)
- Gestaltung, Präsentation und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements (50 % der Beurteilung).
- Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten)
- während des Semesters sind mehrere mündliche und schriftliche Leistungen zu erbringen, um positiv beurteilt zu werden
- aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (30 % der Beurteilung)
- Ausführung von zwei schriftlichen Studienaufträgen (20 % der Beurteilung)
- Gestaltung, Präsentation und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements (50 % der Beurteilung).
Prüfungsstoff
Regelmäßige aktive, vorbereitete Teilnahme in den Einheiten
Durchführung von Analyseaufgaben und Beiträgen auf der gemeinsamen Plattform ( 66 %),
Erstellung und Präsentation einer Abschlussarbeit (34 %)Da es sich um eine permanente Leistungserbringung in einem FD-Forschungsprojekt anhand vorgegebenen Urmaterials handelt –siehe bei Art der Leistungskontrolle
Durchführung von Analyseaufgaben und Beiträgen auf der gemeinsamen Plattform ( 66 %),
Erstellung und Präsentation einer Abschlussarbeit (34 %)Da es sich um eine permanente Leistungserbringung in einem FD-Forschungsprojekt anhand vorgegebenen Urmaterials handelt –siehe bei Art der Leistungskontrolle
Literatur
Literatur:
Wikipedia-Seite als FD-Einstieg zu Österreich: http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_und_Wirtschaftskunde
Fachportal-GWK an der PH Niederösterreich: http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/
Lehrplanservice, -kommentar 3.&4.Kl. http://www.eduhi.at/dl/LP_Kommentar_3u4Kl_1988.pdfBorsdorf A. , hg. (2005): Das neue Bild Österreichs. Verl. D. Österr. Ak.d.Wiss. Wien
Lichtenberger E. (1978): Österreich. Wiss. Buchges., DarmstadtSitte Ch.-Koller A. (o.J.) : Methodenseite http://www4.lernplattform.schule.at/gwk/mod/wiki/view.php?id=1525
Sitte Ch.: Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde) Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl, hg.: 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266 http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf
Sitte Ch.: Physiogeographie im Geographie- (u. Wirtschaftskunde)-Unterricht. In www.gw-unterricht.at H. 138, 2015, S. 27-34 - ein Übersichtsartikel, der exemplarisch damit die österr. FD-Entwicklung beleuchtet - http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_138_27_43_sitte.pdf
dazu Material >> http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/VirtuelleFachdidaktikBibliothek/PhysioGeog_und_Kompetenzorientierung_SB_SummeFD_PS14.pdf
Sulzmann G. : Der Raum Österreich. Vergleich unterschiedlicher Raumgliederungskonzepte der Geographie und der in den Schulbüchern der 3. Klasse verwendeten Raumgliederung. BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2016 (16,0 MB) online auf: http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/studium-gwk/bed-themen/bed-arbeiten/
Wikipedia-Seite als FD-Einstieg zu Österreich: http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_und_Wirtschaftskunde
Fachportal-GWK an der PH Niederösterreich: http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/
Lehrplanservice, -kommentar 3.&4.Kl. http://www.eduhi.at/dl/LP_Kommentar_3u4Kl_1988.pdfBorsdorf A. , hg. (2005): Das neue Bild Österreichs. Verl. D. Österr. Ak.d.Wiss. Wien
Lichtenberger E. (1978): Österreich. Wiss. Buchges., DarmstadtSitte Ch.-Koller A. (o.J.) : Methodenseite http://www4.lernplattform.schule.at/gwk/mod/wiki/view.php?id=1525
Sitte Ch.: Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde) Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl, hg.: 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266 http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf
Sitte Ch.: Physiogeographie im Geographie- (u. Wirtschaftskunde)-Unterricht. In www.gw-unterricht.at H. 138, 2015, S. 27-34 - ein Übersichtsartikel, der exemplarisch damit die österr. FD-Entwicklung beleuchtet - http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_138_27_43_sitte.pdf
dazu Material >> http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/VirtuelleFachdidaktikBibliothek/PhysioGeog_und_Kompetenzorientierung_SB_SummeFD_PS14.pdf
Sulzmann G. : Der Raum Österreich. Vergleich unterschiedlicher Raumgliederungskonzepte der Geographie und der in den Schulbüchern der 3. Klasse verwendeten Raumgliederung. BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2016 (16,0 MB) online auf: http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/studium-gwk/bed-themen/bed-arbeiten/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-f3) (GW UF BA 04)
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
1. Differenzierung der Österreichthemen bzw. Österreichabschnitte und ihrer Strukturierung in den Lehrplänen der S I (NMS und AHS-Unterstufe) bzw. in der S II (AHS-Oberstufe, unterschiedlicher BHS- und BMS-Typen
2. Unterschiedliche Zugänge und Möglichkeiten einer Strukturierung „des Raumes“ – auch unter Einbeziehung der 4 Raumbegriffe (vgl. Wardenga bzw. Weichhart)
3. Zum Umgang mit der Problematik der Umsetzung bei schulautonomen Kürzungen auf eine Wochenstunde GW und bezüglich unterschiedlicher Bildungsziele in S I und S II im Sinne einer Lernspirale
4. Untersuchung der Kompetenzorientierung in Hinblick auf unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten von Basiskonzeptsvorstellungen: im Regelunterricht, im Wahlpflichtfach und als Inspiration für VWAs bei der Reifeprüfung
5. Kritische Analyse von konkreten Umsetzungen in Schulbuch-Kapiteln und Aufzeigen potentieller ErweiterungesmöglichkeitenMethode:
Einstiegsimpulse
Literaturstudium und Diskussion
Schulbuchanalysen
Entwicklung von erweiterten Umsetzungsmöglichkeiten
Analyse und Dokumentation anhand einer gemeinsam genutzten Plattform. Erstellen eines Resümees und von Empfehlungen für eine Weiterentwicklung.