Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290312 PS Globales Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.02.2018 07:00 bis Do 22.02.2018 07:00
- Abmeldung bis Do 15.03.2018 07:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
24. 4. 2018: Besuch bei Baobab, Sensengasse 3, 1090 Wien
10 bis 12 Uhr
- Dienstag 13.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 10.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 24.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 08.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 05.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 26.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe einer Proseminararbeit und mündliches Prüfungsgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.Es besteht Anwesenheitspflicht und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und/oder schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.
Prüfungsstoff
- Erarbeitung von lokalen, regionalen, nationalen und globalen Dimensionen des Globalen Lernens mit aktueller Fachliteratur zu Theorie und Praxis
- Erarbeitung von Fallbeispielen zum Thema Nord-Süd-Zusammenhänge, Ressourcenverteilung - Ressourcenknappheit, Zentren und Peripherien, Friedenspolitik, Interkulturelles Lernen und Menschenrechte
- Erarbeitung und Reflexion von Möglichkeiten des (eigenen) kritischen Konsumierens und Produzierens (Lebensweltorientierung)
- Reflexion des Mehrwertes von Diversität und Vielfalt in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Reflexion von globalen Fragmentierungen an fachdidaktischen Fallbeispielen
- Entwicklung von Gestaltungs- und Handlungsfeldern im Bereich Globales Lernen in Geographie und Wirtschaftskunde (Einbeziehung von konkreten Erfahrungen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten)
- Entwicklung von zukunftsorientierten und partizipativen Unterrichtsmodellen in Geographie und Wirtschaftskunde
- Kennenlernen von AkteurInnen und Angeboten im Bereich des Globalen Lernens auf österreichischer und europäischer Ebene
- Erarbeitung von Fallbeispielen zum Thema Nord-Süd-Zusammenhänge, Ressourcenverteilung - Ressourcenknappheit, Zentren und Peripherien, Friedenspolitik, Interkulturelles Lernen und Menschenrechte
- Erarbeitung und Reflexion von Möglichkeiten des (eigenen) kritischen Konsumierens und Produzierens (Lebensweltorientierung)
- Reflexion des Mehrwertes von Diversität und Vielfalt in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Reflexion von globalen Fragmentierungen an fachdidaktischen Fallbeispielen
- Entwicklung von Gestaltungs- und Handlungsfeldern im Bereich Globales Lernen in Geographie und Wirtschaftskunde (Einbeziehung von konkreten Erfahrungen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten)
- Entwicklung von zukunftsorientierten und partizipativen Unterrichtsmodellen in Geographie und Wirtschaftskunde
- Kennenlernen von AkteurInnen und Angeboten im Bereich des Globalen Lernens auf österreichischer und europäischer Ebene
Literatur
Schwarz Ingrid, Schrüfer Gabriele (2010): Globales Lernen. Ein geographischer Diskursbeitrag. Waxmann-Verlag, Münster, New York.Schwarz Ingrid, Schrüfer Gabriele (2014): Vielfältige Geographien. Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und Wertediskurse. Waxmann-Verlag, Münster, New York.http://www.suedwindniederoesterreich.at/files/methodenhandbuch_gas.pdf, Zugriff, 12. 3. 2018
https://www.suedwind.at/niederoesterreich/downloads/publikationen-und-handbuecher/global-action-schools-2-communities/ Zugriff, 12. 3. 2018
https://www.suedwind.at/niederoesterreich/downloads/publikationen-und-handbuecher/competendo/ Zugriff, 12. 3. 2018
https://www.suedwind.at/niederoesterreich/downloads/publikationen-und-handbuecher/global-action-schools-2-communities/ Zugriff, 12. 3. 2018
https://www.suedwind.at/niederoesterreich/downloads/publikationen-und-handbuecher/competendo/ Zugriff, 12. 3. 2018
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-f5) (MA UF GW 01)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
- StudentInnen erhalten konkrete Anregungen und Methodenverschläge für Globales Lernen im Geographie und Wirtschaftskunde- Unterricht.
- StudentInnen arbeiten mit Impulsbildern, Karten, Hörtexten, Filmen, Spielen, Puzzles etc.
- StudentInnen arbeiten mit aktuellen Unterrichtsmaterialen und Methodenhandbüchern.- StudentInnen erleben und reflektieren ein Lernen und Lehren in Stationen, Aktionswerkstätten und Planungsgruppen
- Lehrausgang zur Schulstelle Baobab