Universität Wien

290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie sowie Raumforschung und Raumordnung (2020W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit findet am Montag, 19. Oktober 2020 ab 18:00 Uhr als Präsenzveranstaltung statt, die weiteren Präsentationen werden als digitale LV angeboten, siehe Moodle.

  • Montag 19.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Konversatorium stellt eine zentrale Lehrveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs dar. Die Lehrveranstaltung ist KEIN „normales“ Bachelorseminar, sondern bietet eine Begleitung bei der Fertigstellung der eigenen Bachelorarbeit an.

Mit ihrer Bachelorarbeit setzen sich die Studierenden zum Abschluss des Studiums mit einem gewählten Thema aus dem Bereich Angewandte Geographie, Raumforschung und Raumordnung bzw. im weiteren Feld aus Humangeographie und Urban Studies auseinander. Im Konversatorium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Konzeption zur Bearbeitung ihres jeweiligen Themas in einer frühen Phase vorzustellen und sowohl von den anderen Studierenden, die sich in der gleichen Situation befinden, als auch von den Lehrenden aus dem Fachbereich ein Feedback zu bekommen. Das Konversatorium bietet damit eine zusätzliche Unterstützung bei der Bearbeitung der Bachelorarbeit neben der selbstverständlichen individuellen Beratung und Begleitung durch den Betreuer oder die Betreuerin.

Ablauf:
In der Einführungseinheit am 19.10., 18.00-20.00 im HS 4C ist Anwesenheit dringend angeraten. Es wird die einzige Präsenzeinheit sein; die restliche LV wird in Moodle bestritten. In der Einführungseinheit werden grundsätzliche Inhalte vermittelt, die für die Abschlussarbeiten zentral sind (Organisatorisches, Formales zum wissenschaftlichen Arbeiten, Literaturhinweise etc.). Zudem stellen sich die Betreuer und Betreuerinnen kurz vor und geben eine Übersicht über mögliche Themen, die sie betreuen würden.
Die Studierenden machen sich Gedanken über ein mögliches Thema ihrer Bachelorarbeit und besprechen dann mit einer Betreuerin oder einem Betreuer ihrer Wahl (= LV-Leiter/in in 290318) einen eigenen Themenvorschlag, der zum Forschungsschwerpunkt der Betreuerin/des Betreuers passt.
Nach der Einführungsveranstaltung stehen dann mögliche Themen für Bachelorarbeiten, die von den potentiellen Betreuerinnen und Betreuern vorgeschlagen werden, auf Moodle zur Auswahl.
Jede/r Studierende wird dann im Laufe des Semesters eine audio-unterstützte Powerpoint Präsentation zur laufenden Bachelorarbeit in Moodle bereitstellen. Innerhalb der folgenden 14 Tage folgen dann im Moodle-Forum ausgewählte Peer-Feedbacks durch 2-3 Studierende, zumindest 1 detailliertes Feedback eines LV-Leiters/ einer LV-Leiterin und abschließend ein zusammenfassendes Feedback des eigenen Betreuers/ der eigenen Betreuerin.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit in Form einer audio-unterstützten Powerpoint Präsentation;
Die Präsentation umfasst die Problemstellung, Forschungsfrage, Gliederung, Methode, erwartete Ergebnisse, verwendete Literatur;
Umfang/Dauer: 5-10 Folien mit circa 10 Minuten Sprechzeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in der Einführungseinheit, rechtzeitige Themenwahl und -präsentation, strukturiertes Peer-Feedback im Moodle-Forum zu 2-3 weiteren Präsentationen.

Prüfungsstoff

Individuell

Literatur

Individuell

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 7.2) (BA GG 8.2) (BA UF GW 21a)

Letzte Änderung: Fr 26.02.2021 14:29