290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 08:00 bis Di 20.02.2024 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2024 12:00 bis Mi 28.02.2024 08:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Konversatorium findet im Konferenzraum des Institutes statt: NIG, 5. Stock, C520
Genaues zu den Terminen wird noch bekannt gegeben.
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit in Form einer audio-unterstützten Powerpoint Präsentation auf Moodle;
Die Präsentation umfasst die Problemstellung, Forschungsfrage, Gliederung, Methode, erwartete Ergebnisse, verwendete Literatur;
Umfang/Dauer: 7-10 Folien mit circa 10 Minuten Sprechzeit. Achten Sie auf wissenschaftliche Sprache und Referenzierung.
Die Präsentation umfasst die Problemstellung, Forschungsfrage, Gliederung, Methode, erwartete Ergebnisse, verwendete Literatur;
Umfang/Dauer: 7-10 Folien mit circa 10 Minuten Sprechzeit. Achten Sie auf wissenschaftliche Sprache und Referenzierung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in den Hörsaaleinheiten, rechtzeitige Themenwahl und - präsentation, strukturiertes Peer-Feedback im Moodle-Forum zu mindestens 2 weiteren Präsentationen und die fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit.
Zusätzlich ist die Anwesenheit zu den externen Fachvorträgen der ÖGG erwünscht.
Eine positive Absolvierung des Konversatoriums ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss der Bachelorarbeit.
Zusätzlich ist die Anwesenheit zu den externen Fachvorträgen der ÖGG erwünscht.
Eine positive Absolvierung des Konversatoriums ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss der Bachelorarbeit.
Prüfungsstoff
Individuell zur eigenen Bachelorarbeit
Literatur
Individuell zur eigenen Bachelorarbeit
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 21a) (BA GG 7.2) (BA GG 8.2)
Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 12:46
18.03.2024 (Hörsaaleinheit mit Anwesenheit als Voraussetzung für die weitere Teilnahme). In der Einführungseinheit werden grundsätzliche Inhalte vermittelt, die für die Abschlussarbeiten zentral sind (Organisatorisches, Formales zum wissenschaftlichen Arbeiten, Literaturhinweise etc.). Zudem stellen sich die Betreuerinnen vor und geben eine Übersicht über mögliche Themenbereiche.
08.04.2024 (asynchron) Die Studierenden formulieren bis zu diesem Datum eine Themenidee für ihre Bachelorarbeit und gehen damit per E-Mail auf EINE Betreuerin ihrer Wahl zu. Der Themenvorschlag soll zum Forschungsschwerpunkt der Betreuerin passen. Die Themen- und Betreuungsfixierung wird bis spätestens 15.04.2024 von der Betreuerin per E-Mail bestätigt.
22.04.2024 (Hörsaaleinheit) Feedback und Input aus dem laufenden Betreuungsprozess (Teil 1). Die Studierenden können Fragen aus ihrem aktuellen Bearbeitungsprozess stellen.06.05.2024 (asynchron) Hochladen einer audio-unterstützten Powerpoint zur laufenden Bachelorarbeit in Moodle.
Bis 21.05.2024 muss jeder Teilnehmende Feedback zu zwei der Powerpoint-Präsentationen Feedback geben (im Moodle-Forum). Zusätzlich wird zumindest 1 detailliertes Feedback durch eine weitere LV-Leiterin abgegeben. Abschließend erfolgt ein zusammenfassendes Feedback bzw. eine bilaterale Nachbesprechung des Feedbacks mit der Betreuerin.
27.05.2024 (Hörsaaleinheit) Feedback und Input aus dem laufenden Betreuungsprozess (Teil 2). Die Studierenden können Fragen aus ihrem aktuellen Bearbeitungsprozess stellen.03.06.2024 (Hörsaaleinheit) Feedback und Input aus dem laufenden Betreuungsprozess (Teil 2). Die Studierenden können Fragen aus ihrem aktuellen Bearbeitungsprozess stellen.
01.07.2024 Die Abgabe der Bachelorarbeit online auf Moodle ist planmäßig bis zu diesem Datum zu leisten. Eventuell spätere Abgabetermine sind mit der Betreuerin rechtzeitig zu vereinbaren.Anmerkung: Betreuungsgespräche bzw. individuelle Feedbacks zwischen Betreuerin und Studierenden zur jeweiligen Arbeit finden individuell im Laufe des Semesters statt.Hinweis: Wir empfehlen die Teilnahme an externen Fachvorträgen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG). Termine und Themen werden in der Einführungseinheit vorgestellt.