290331 VO Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische Analysen (2014S)
Labels
1. Prüfungstermin: MO 30.06.2014, 08:30-10:00 Uhr, HS 4C
UNIVIS-Anmeldung: 14.06.2014, 08:00 Uhr, bis 27.06.2014, 08:00 Uhr2. Prüfungstermin: DO 09.10.2014, 10:00-11:30 Uhr, Seminarraum
UNIVIS-Anmeldung: 15.08.2014, 08:00 Uhr, bis 08.10.2014, 08:00 Uhr3. Prüfungstermin: DO 11.12.2014, 10:00-11:30 Uhr, Seminarraum
UNIVIS-Anmeldung: 25.11.2014, 08:00 Uhr, bis 10.12.2014, 08:00 Uhr4. und letzter Prüfungstermin: FR 23.01.2015, 10:15-11:45 Uhr, Hörsaal 4C
UNIVIS-Anmeldung: 05.01.2015, 08:00 Uhr, bis 22.01.2015, 08:00 Uhr
UNIVIS-Anmeldung: 14.06.2014, 08:00 Uhr, bis 27.06.2014, 08:00 Uhr2. Prüfungstermin: DO 09.10.2014, 10:00-11:30 Uhr, Seminarraum
UNIVIS-Anmeldung: 15.08.2014, 08:00 Uhr, bis 08.10.2014, 08:00 Uhr3. Prüfungstermin: DO 11.12.2014, 10:00-11:30 Uhr, Seminarraum
UNIVIS-Anmeldung: 25.11.2014, 08:00 Uhr, bis 10.12.2014, 08:00 Uhr4. und letzter Prüfungstermin: FR 23.01.2015, 10:15-11:45 Uhr, Hörsaal 4C
UNIVIS-Anmeldung: 05.01.2015, 08:00 Uhr, bis 22.01.2015, 08:00 Uhr
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
30.06.2014
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag
09.10.2014
10:00 - 12:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
11.12.2014
10:00 - 11:30
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Freitag
23.01.2015
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag
05.02.2015
Donnerstag
30.04.2015
Mittwoch
12.08.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
17.03.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
24.03.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
31.03.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
07.04.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
28.04.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
05.05.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
12.05.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
19.05.
08:30 - 10:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
26.05.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
02.06.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
16.06.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
23.06.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie kaum eine andere Großregion hat Westasien im Laufe der letzten Jahrzehnte immer wieder das Interesse sowohl der Öffenlichkeit, der Massenmedien als auch von Politikern und Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen in den "westlichen" Industriestaaten auf sich gezogen. Die Anlässe und Ursachen dafür sind vielfältig: Sie reichen von der bereits seit Jahrhunderten in westlichen Gesellschaften existenten Faszination, die zum Beispiel die naturräumlichen Gegebenheiten im sog. "afrikanisch-asiatischen Trockengürtel" (Gegensatz Wüste-Oasen etc.) und "orientalische Lebensformen" ausüben, vom Vorhandensein gängiger - aber meist auch bedenklicher - Klischees (wie z. B. im Hinblick auf Ölscheichs, Wüstenkönige), von einer vermeintlichen ideologischen Bedrohung Europas durch den Islam im allgemeinen und durch den islamischen Fundamentalismus und religiös motivierten Terrorismus im besonderen, von wirtschaftlichen Entwicklungen, deren Konsequenzen weit über die Region hinaus ausstrahlten, bis hin zu dem hohen politischen Konfliktpotential in dieser Region, das sich in den letzten Jahrzehnten in mehr oder weniger regelmäßig auftretenden nationalen und internationalen Krisen manifestiert hat. In keinem anderen Teil der Dritten Welt ist die Dichotomie zwischen Tradition und Moderne, zwischen Wandel und Beharrung, stärker ausgeprägt als in Nordafrika und im westlichen Teil Asiens.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, 2-std., bei Bedarf ist auch eine mündliche Prüfung möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Analyse aktueller regionaler und überregionaler Konfliktherde in der MENA-Region und ihrer ökonomischen, historischen, politisch-geographischen Hintergründe; Analyse der wichtigsten sozio-ökonomischen und soziodemographischen Transformationsprozesse vor dem Hintergrund des Zusammenspiels global wirkender Prozesse und "lokalem" Widerstand.
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion
Literatur
Wird im Laufe der Lehrveranstaltung zu den einzelnen Themen bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S6-NPI) (L2-d2, L2-d-zLV)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42