290332 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel Österreichs (2015S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 07.05.2015
- Mittwoch 13.05.2015
- Dienstag 26.05.2015
- Dienstag 23.06.2015
- Donnerstag 02.07.2015
- Mittwoch 15.07.2015
- Donnerstag 23.07.2015
- Montag 27.07.2015
- Montag 27.07.2015
- Montag 07.09.2015 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 09.09.2015
- Freitag 18.09.2015
- Dienstag 22.09.2015 10:00 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 30.09.2015
- Mittwoch 07.10.2015
- Donnerstag 15.10.2015
- Mittwoch 21.10.2015
- Donnerstag 29.10.2015
- Freitag 06.11.2015 11:30 - 12:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 25.11.2015
- Mittwoch 09.12.2015
- Freitag 11.12.2015
- Mittwoch 16.12.2015
- Donnerstag 07.01.2016
- Mittwoch 13.01.2016
- Donnerstag 14.01.2016
- Mittwoch 20.01.2016
- Freitag 29.01.2016
- Mittwoch 03.02.2016 12:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 09.02.2016
- Donnerstag 25.02.2016
- Montag 29.02.2016
- Freitag 18.03.2016 09:45 - 10:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Samstag 23.04.2016 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
PRÜFUNGSTERMINE:
Verpflichtende Prüfungsanmeldung über u:space:
-------------------------------------------------------
1. Termin: FR, 06.11.2015, 11:30 - 12:30 Uhr, Hörsaal II NIG Erdgeschoß
An-/Abmeldefrist: 14.10.2015, 08:00 Uhr - 05.11.2015, 12:00 Uhr
An-/Abmeldefrist: 02.01.2016, 08:00 Uhr - 02.02.2016, 12:00 Uhr3. Termin: FR, 18.03.2016, 09:45-10:45 Uhr, Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
An-/Abmeldefrist: 03.03.2016, 08:00 Uhr - 17.03.2016, 12:00 Uhr4. Termin: SA, 23.04.2016, 11:30-12:30 Uhr, Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
An-/Abmeldefrist: 11.04.2016, 08:00 Uhr - 20.04.2016, 12:00 Uhr
**************************************************************************************
Achtung!!! Die An-/Abmeldefrist für die Prüfung am SA, 23.04.2016 läuft bis MI, 20. April 2016, 12:00 Uhr!
**************************************************************************************
Prüfungsart: Schriftlich
- Montag 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 13.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung bezieht sich auf den vorgetragenen Stoff, der zum Teil über den Inhalt der Folien hinausgeht und andererseits nur einen Teil der Folien umfasst.
Schriftliche Prüfungen gibt es in der Regel zweimal im Semester (siehe moodle), im Bedarfsfall können noch zusätzliche Termine organisiert werden.
Schriftliche Prüfungen gibt es in der Regel zweimal im Semester (siehe moodle), im Bedarfsfall können noch zusätzliche Termine organisiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung baut auf der Vorlesung "Einführung in die Volkswirschaftstheorie und -Politik" auf und vertieft und erweitert diese in den wirtschaftspolitischen Themen.Das Ziel der Vorlesung ist es, grundlegende Kenntnisse der Wirtschaftspolitik zu vermitteln und diese primär anhand der österreichischen, aber auch der europäischen Praxis zu erläutern.
Prüfungsstoff
Methodisch handelt es sich bei der Vorlesung um eine Auswahl wichtiger wirtschaftspolitischer Themen, deren theoretischer Ansatz jeweils nur kurz behandelt wird, um den institutionellen und gesellschaftlichen Fragen ausreichend Platz zu gewähren.
Literatur
Literaturangaben können über die Lernplattform Moodle bezogen werden
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L1-e4) (UF GW 06)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
1. Einführung, Überblick; 2. Ziele, Zielindikatoren, Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik
3. Instrumente und Akteure der Wirtschaftspolitik; 4. Wachstumspolitik
5. Stabilisierungspolitik; 6. Sozial- und Verteilungspolitik
7. Regionalpolitik; 8. Europäische Wirtschaftspolitik; 9. Umsetzung der Wirtschaftspolitik