Universität Wien

290347 SE Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Gravitative Massenbewegungen (2016S)

Von der Identifizierung und Analyse zum Risikomanagement und Governance Fragestellungen (auch für Lehramtsstudierende)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die "Gravitativen Massenbewegungen" werden ganzheitlich betrachtet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

First meeting on 01.03., regular course from 15.03. onwards

  • Dienstag 15.03. 15:00 - 16:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 05.04. 15:00 - 16:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 12.04. 15:00 - 16:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 19.04. 15:00 - 16:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 26.04. 15:00 - 16:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 10.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 24.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 31.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 14.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 21.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 28.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar soll der geomorphologische Prozesstyp "Gravitative Massenbewegungen" von den verschiedensten Perspektiven aus bearbeitet werden. Das beinhaltet die Terminologie, die Definitionen und die Grundprinzipien genauso wie Geländeuntersuchungen, objekt-basierte und räumliche Modellierungen und Risikoanalysen. Es werden auch Datenbanken, Katastrophenmanagement und Governance-Optionen behandelt.
Die Themen werden über Einzelvorträge bearbeitet und von den Studierenden in deutsch vorgetragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung setzt sich zusammen aus der Vorbereitung, dem Vortrag, der schriftlichen Ausarbeitung und der dauerhaften Teilnahme an der Diskussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

+ Regelmäßige Teilnahme
+ Vortrag des Themas
+ Schriftliche Ausarbeitung
+ Diskussionsteilnahme

Prüfungsstoff

-

Literatur

Literatur wird gemeinsam themenbezogen erarbeitet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S1-SE, gilt als modulspezifisches Vertiefungsseminar) (MG-S2-SE, gilt als modulspezifisches Vertiefungsseminar) (L2-a-zSE)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42