Universität Wien

290354 SE Konversatorium zur Verfassung einer Masterarbeit im Bereich Kartographie und Geoinformation (2025S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL
Do 20.03. 11:00-12:00 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 11:00 - 12:00 Digital
  • Donnerstag 13.03. 11:00 - 12:00 Digital
  • Donnerstag 27.03. 11:00 - 12:00 Digital
  • Donnerstag 03.04. 11:00 - 12:00 Digital
  • Donnerstag 10.04. 11:00 - 12:00 Digital
  • Donnerstag 08.05. 11:00 - 12:00 Digital
  • Donnerstag 15.05. 11:00 - 12:00 Digital
  • Donnerstag 22.05. 11:00 - 12:00 Digital
  • Donnerstag 05.06. 11:00 - 12:00 Digital
  • Donnerstag 12.06. 11:00 - 12:00 Digital
  • Donnerstag 26.06. 11:00 - 12:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Fokus steht die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und zu operationalisieren. Ziel ist das Erlernen der eigenständigen Erarbeitung, Aufbereitung, Präsentation sowie einer kritischen Reflexion des selbst gewählten Forschungsthemas der Masterarbeit. Die Vorstellung und Diskussion des Konzepts der Masterarbeit, als auch die kritische Reflexion der Disposition dient vor allem dazu, ein Feedback mit Vorschlägen für mögliche Verbesserungen zu Forschungsfrage und den damit zusammenhängenden theoretischen und methodischen Grundlagen zu geben. Dies ist Voraussetzung für die Abgabe/Einreichung der Disposition im SSC.

Methoden: Präsentation und Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit/Diskussion, Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Absolvierung der LV ist der Besuch von 70% der Vorträge nötig (inkl. 1. EH). Die Note setzt sich aus der Mitarbeit/Diskussion (35%) und der Präsentation der Disposition (65%) zusammen.
Für eine positive Beurteilung sind in Summe mindestens 51% nötig.

Prüfungsstoff

Kurzpräsentation, Diskussion, Moderation

Literatur

Wissenschaftliche Artikel zu den jeweiligen Präsentationsthemen
Ahrens, V. (2014). Abschlussarbeiten richtig gliedern. UTB.
Skern, T. (2011). Writing Scientific English. UTB.
Wolfsberger, J. (2016). Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. UTB.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MK5-PI) (MA UF GW 05)

Letzte Änderung: Do 06.02.2025 14:46