Universität Wien

290363 PS Proseminar Methoden der Regionalanalyse (2017S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung


Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist verpflichtend.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung.

  • Donnerstag 02.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 09.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 16.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 23.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
    Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 30.03. 08:00 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 06.04. 08:00 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 27.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 04.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 11.05. 08:00 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 18.05. 08:00 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 01.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 08.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 22.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 29.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 30.06. 09:00 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Vermittlung der Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten spezifischer quantitativer Methoden und Modelle, die im Rahmen der empirischen Regionalforschung eine zentrale Rolle spielen: Räumliche Kennziffern, Shift-Share-Analyse, Graphentheorie, Input-Output-Modelle, Graphentheorie, Potenzial- und Interaktionsmodelle, Join-Count-Statistiken, räumliche Autokorrelation.

Ziele: Die Studierenden können die mathematisch-statistische Grundstruktur der verschiedenen Methoden und Modelle erläutern, empirische Ergebnisse, die mit den Analyseverfahren gewonnen werden, gezielt interpretieren sowie die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Analyseverfahren charakterisieren. Darüber hinaus können die Studierenden Regionalindikatoren, Shift-Share-Faktoren und räumliche Potenziale mittels Excel bzw. SPSS eigenständig berechnen.

Methode: Kombination aus Inputs, kurzen Gruppenarbeiten, Zwischentests und Nachbesprechungen (im Hörsaal), geleiteten Übungen im EDV-Kursraum in Gruppen (zur Berechnung von Shift-Share-Analysen in Excel sowie zur Berechnung von Potenzialmodellen in SPSS), Tutorien im EDV-Raum zur Fertigstellung und Überprüfung der Übungsaufgaben.

Voraussetzungen: Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des Bachelorstudiums Geographie im 4. Semester konzipiert. Grundwissen in Statistik sowie Grundkenntnisse im Umgang mit den statistischen Programmpaketen (EXCEL, SPSS/R) werden vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Teilleistungen werden benotet: zwei größere Übungsaufgaben (Berechnung und Interpretation einer Shift-Share-Analyse sowie eines Potentialmodells), drei Nachbereitungsaufgaben, vier Zwischentests während des Semesters. Erlaubte Hilfsmittel bei den Zwischentests: Taschenrechner (kein Handy, kein Tablet).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind erforderlich
(1) Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehltage bei Vorlesungs- und Übungseinheiten)
(2) zeitgerechte Abgabe und positive Beurteilung der beiden großen Übungsaufgaben (Minimum 21 Punkte auf beide Übungsaufgaben)
(3) positive Benotung von zumindest zwei der vier Teilprüfungen (Minimum 27 Punkte auf die Zwischentests)

Punkteschlüssel (von 100 gesamt)
Zwischentests (54%): Test 1 18 Punkte, Test 2 14 Punkte, Test 3 12 Punkte, Test 4 10 Punkte
Übungsaufgaben (36%): Shift-Share-Analyse 20 Punkte, Potenzialmodell: 16 Punkte
Nachbereitungsaufgaben (10%): NB 1 und NB 2 je 3 Punkte, NB 3 4 Punkte

Für eine positive Benotung der Lehrveranstaltung sind mindestens 51 Punkte erforderlich.

Notenschlüssel:
84 bis 100 Punkte: Sehr Gut
73 < 84 Punkte: Gut
62 < 73 Punkte: Befriedigend
51 < 62 Punkte: Genügend
unter 51 Punkte: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Zwischentest 1: Räumliche und regionale Kennziffern
Zwischentest 2: Shift-Share-Analyse und Input-Output-Modelle
Zwischentest 3: Graphentheorie, Potenzialmodelle und Räumliche Interaktionsmodelle
Zwischentest 4: Join Count Statistiken und Räumliche Autokorrelation

Literatur

Wird auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-6.6)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42