Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie (2012S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 13.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 20.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 27.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 17.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 24.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 08.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 15.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 22.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 05.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 12.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 19.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 26.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Konversatorium wird generelle Aspekte und aktuelle Forschungsfragen der Geomorphologie vertiefen. Es werden zentrale Publikationen aus Zeitschriften und Büchern ausgewählt und von Teilnehmern der Veranstaltung kurz zusammenfassend vorgestellt. Im Anschluss werden die Aussagen hinsichtlich noch offener Fragen, der Relevanz für die Geomorphologie und die Bedeutung für die eigenen Interessen und Forschungsschwerpunkten diskutiert, bzw. gegebenenfals in Bezug zu den eigenen Abschlussarbeiten (z.B. Diplom-, Doktorarbeiten, Habilitation) gesetzt. Weiterhin wird über relevante Inhalte einzelner Konferenzen von jeweiligen Teilnehmern berichtet und die Bedeutung für die Geomorphologie im Generellen, die Wiener Arbeitsgruppe und wiederum die einzelnen Abschlussarbeiten diskutiert. Willkommen sind alle Studierenden und interessierte MitarbeiterInnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(D5)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42