Universität Wien

290365 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Do 4.4. 9-12 Einführung (Vorlesung und Themenvergabe)
Do 11.4. 10-12 Einführung 2 (Vorlesung)
Mo 3.6. 10-15 Löss I (Def+Paläolithikum)
Fr 7.6. 10-14 Löss II (Eurasien)
Di 11.6. 9-14 Deckschichten + Tropen
Fr 14.6. 9-10 Klausur

Ort: UZAII, 1090 Wien, Althanstraße 14, 2A180

  • Montag 03.06. 10:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
  • Freitag 07.06. 10:00 - 13:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
  • Dienstag 11.06. 09:00 - 14:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
  • Freitag 14.06. 09:00 - 10:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das quartäre Eiszeitalter mit seinen charakteristischen Schwankungen zwischen Kalt- und Warmphasen hat zentrale Bedeutung für das Verständnis der gegenwärtigen Landschaftsdynamik. Vor dem Hintergrund aktueller Klimaveränderungen hat die Untersuchung regionaler Archive quartärer Klima- und Landschaftsentwicklung eine hohe Relevanz. Quartäre Sedimente und (Paläo)Böden „vor der Haustüre“ sind nicht nur geotechnisch und agronomisch relevant, sondern sie dienen auch als wichtige Archive regionaler Klimaentwicklung und lokaler Anpassung der Landschaftssysteme. Regionale Schwerpunkte in diesem Seminar sind Österreich / Mitteleuropa sowie vergleichend Zentralasien und die humiden Tropen.

Aufbauend auf einer einführenden Vorlesung (erste Aprilwoche) erhalten die Studierenden Themen zur individuellen Bearbeitung. Zielrichtung und Struktur der Arbeit können nach studentischer Einarbeitung während der folgenden Woche besprochen werden. Zentrale Quelle der Informationen sind vier vorgegebene wissenschaftliche Publikationen sowie ggf. weitere Literatur.

In den ersten beiden Juniwochen präsentieren die Studierenden die Ergebnisse Ihrer Recherchen in Vorträgen, die ausgiebig diskutiert werden.

Mit diesem Kurs erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in die vielfältige Bedeutung des Quartärs für das Verständnis der gegenwärtigen Dynamik der Landschaft und ihrer vergangenen und zukünftigen Entwicklung. Sie lernen die kritische Auseinandersetzung mit Lehrbuchwissen und aktuellen Publikationen und erhalten die Möglichkeit sich selbstständig komplexe Themen entlang gegenwärtiger Forschungsfragen zu erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben der Bewertung des eigenen Vortrags wird auch die Mitarbeit bei den Diskussionen im Kurs und während der individuellen Themenerarbeitung bewertet. Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es eine kurze schriftliche Prüfung zu den vermittelten Inhalten. Ferner schreiben die Studierenden einen dreiseitigen Essay der die wichtigsten Aspekte des eigenen Vortrages zusammenfasst.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus verschieden Teilen zusammen, wobei der eigene Vortrag im Seminar etwas stärker gewichtet wird als die übrigen Teile. Diese sind die Mitarbeit in Form von Diskussionsbeiträgen zu Vorlesung und studentischen Vorträgen, eine schriftliche Prüfung am Ende des Seminars, ein dreiseitiger Abschlussessay zum eigenen Thema.

Prüfungsstoff

Für die schriftliche Prüfung gilt der Inhalt der Einstiegsvorlesungen und der studentischen Vorträge inklusive Diskussionen als prüfungsrelevant.

Literatur

Wird in der Einführungssitzung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S2-NPI) (L2-a-zLV) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Di 02.07.2024 00:18