Universität Wien

290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung (2015S)

in Ostdeutschland, insbesondere Berlin (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)

2.00 ECTS (1.50 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 19.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 26.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 16.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 23.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 30.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 07.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 21.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 28.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 11.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 18.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 25.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar dient der Vorbereitung auf die für 30.08. bis 09.09.2015 geplante Exkursion nach Ostdeutschland (insb. Berlin). Neben landeskundlichem Grundlagenwissen sollen in dem Proseminar vor allem Kenntnisse über den sozio-ökonomischen und urbanen Strukturwandel sowie über den Aufbau und die Wirkungsweise der Raumordnung und Stadtplanung vermittelt werden. Die Teilnahme an dem Proseminar ist obligatorisch für alle Exkursionsteilnehmer.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Presentation and written paper

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Methoden und Leistungskontrolle: Jede(r) Teilnehmer(in) hat ein Thema, das auf die Exkursion vorbereitet, zu übernehmen und die Ergebnisse sowohl im Seminar mündlich zu präsentieren als auch in schriftlicher Form als Hausarbeit auszuarbeiten.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-7.2) (MG3-EX) (MR7-EX) (L2-FW)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42