290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Globale Produktionsnetzwerke (2015W)
Arbeitsbeziehungen, Macht und soziale Handlungsfähigkeit (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Basiswissen aus der Vorlesung "Einführung in die Wirtschaftsgeographie" wird vorausgesetzt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 06.09.2015 08:00 bis Mo 21.09.2015 22:00
- Anmeldung von Do 24.09.2015 23:00 bis Di 29.09.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 12.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 19.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 09.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 16.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 23.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 30.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 07.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 14.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 11.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 18.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 25.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Fokus des Seminars stehen Arbeitsbeziehungen, Machtstrukturen und soziale Handlungsfähigkeit und deren Analyse im Rahmen Globaler Produktionsnetzwerke.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Punktesystem: Mitarbeit und Diskussion (bis 15 Punkte), Durchführung von vorbereitenden Aktivitäten (bis 35 Punkte), Referat (bis 15 Punkte), schriftliche Seminararbeit (bis 35 Punkte). Positive Beurteilung ab 56 von 100 Punkten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Verpflichtende Lektüre und gemeinsame Diskussion der Basisliteratur.
Erarbeitung zentraler Konzepte und Analysekategorien in moderierten Großgruppen.
Kleingruppenarbeit zu Themeneingrenzung und Spezifizierung von Forschungsfragen.
Schreibwerkstatt und Peer-Group Textkritik.
Einzelgespräche zur Spezifizierung der Forschungsfrage für die Seminararbeit.
Referate in Pecha-Kucha-Format.
Erarbeitung zentraler Konzepte und Analysekategorien in moderierten Großgruppen.
Kleingruppenarbeit zu Themeneingrenzung und Spezifizierung von Forschungsfragen.
Schreibwerkstatt und Peer-Group Textkritik.
Einzelgespräche zur Spezifizierung der Forschungsfrage für die Seminararbeit.
Referate in Pecha-Kucha-Format.
Literatur
Basisliteratur:
Coe N.M., Dicken P. und Hess M. (2008): Global production networks: realizing the potential, In: Journal of Economic Geography 8, 271-295.
Coe N.M. (2012): Geographies of production III: Making space for labour. In: Progress in Human Geography 37(2) 271-284.
Coe N.M. und Hess M. (2013): Global production networks, labour and development. Introduction to Special Issue. Geoforum 44(1) 4-9.
Coe N.M., Dicken P. und Hess M. (2008): Global production networks: realizing the potential, In: Journal of Economic Geography 8, 271-295.
Coe N.M. (2012): Geographies of production III: Making space for labour. In: Progress in Human Geography 37(2) 271-284.
Coe N.M. und Hess M. (2013): Global production networks, labour and development. Introduction to Special Issue. Geoforum 44(1) 4-9.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-7.1) (L2-b4, L2-b-zSE) (UF BA GW 16)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42