Universität Wien FIND

290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Bezirksentwicklung in Wien (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

COVID19-UPDATE (02/11/2020)
Ab 03.11.2020 findet die Lehrveranstaltung ausschließlich online statt. Es wird das Tool Collaborate verwendet, der entsprechende Zugangslink wird über die LV-Plattform Moodle bereitgestellt.

Dienstag 13.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 20.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 03.11. 09:45 - 11:45 Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 17.11. 09:45 - 11:45 Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 24.11. 09:45 - 11:45 Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 01.12. 09:45 - 11:45 Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 15.12. 09:45 - 11:45 Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 12.01. 09:45 - 11:45 Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 19.01. 09:45 - 11:45 Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich der Stadtentwicklung Wiens. Im Fokus dabei stehen kleinteilige Einheiten wie Bezirke bzw. kleinräumige Themen- und Fragestellungen wie die Gestaltung öffentlicher Räume, Begegnungszonen, Gebietsbetreuung, Leerstand, die Agenda 21+, Parkraumbewirtschaftung, U-Bahn-Ausbau, Pop-Up-Kultur usw.

Die Ziele des Seminars liegen darin Fragestellungen der Stadt- und Bezirksentwicklung sowie partizipative Methoden kennen- und Widersprüche der Stadt- und Bezirksentwicklung verstehen zu lernen.

Methoden: Aufarbeitung einschlägiger Konzepte, vor Ort Recherchen und Begehungen, moderierte Sitzungssettings inkl. Feed-Back-Schleifen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ablauf der Referatseinheiten:
10 Minuten Referat
5 Minuten Co-Referat
20 Minuten moderierte Diskussion
Feedback Lehrveranstaltungsleitung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft
Ausführliche Themenrecherche
Kurzpräsentation des Themas/Team (7 Min. im Plenum, Formulierung offener Fragestellungen)
Referat (10 Minuten pro Team)
Co-Referat (5 Minuten pro Team) und Moderation
Schriftliche Arbeit – 40 S. inkl. Abb. und Verzeichnissen (12er Schrift, eineinhalbzeilig)
Abgabetermin der Arbeit: 28.02.2021 bei Martin Heintel (Postfach/Hardcopy und Ordner Moodle)
Handout bei Referatstermin (2 Seiten) für alle SE Teilnehmer*innen (in Moodle in den Abgabeordner stellen)
Hochladen der Präsentationsfolien bis Freitag vor Referatstermin in Moodle (Abgabeordner)

Prüfungsstoff

Literatur

siehe Moodle (Download)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 7.1) (L2-b4, L2-b-zSE) (BA UF GW 16)

Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 00:23