290393 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Aquatische Ökologie) (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine siehe Homepage
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aquatische Systeme wie Flüsse und Seen stehen im engen Zusammenhang mit terrestrischen Abflussprozessen. Flüsse und Seen erhalten ihre Nährstoffe, aber auch Schadstoffe, fast ausschließlich aus deren angrenzenden terrestrischen Einzugsgebieten. Neben Sauerstoff (O2) und Wasserstoff (H2) ist der Zufluß von Elementen wie Kohlenstoff (C), Stickstoff (N) und Phosphor (P) sowie anderen Elementen (zB: Si, K, Na, Mg, Ca, Fe, etc.) essentiell für das Leben in aquatischen Räumen. Diese Lehrveranstaltung vermittelt den StudentInnen, welche wichtige Rolle terrestrische Einzugsgebiete für aquatische Systeme haben, wie interdisziplinäre, wissenschaftliche Fragen in der aquatischen Ökologie durch bio-geo-chemischen Methoden untersucht werden, und welche essentiellen Nähr- und potentiellen Schadstoffe Gewässer brauchen bzw. gefährden. Studenten werden durch konzeptuelles Hinterfragen aktueller terrestrisch-aquatischer Ökosystemprobleme und vom Erlernen wesentlicher biochemischer Denkansätze von dieser Lehrveranstaltung im Freiland sowie im Hörsaal profitieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studenten werden lernen, welche wichtige Rolle terrestrische Einzugsgebiete für aquatische Systeme haben, wie interdisziplinäre, wissenschaftliche Fragen in der aquatischen Ökologie durch bio-geo-chemische Methoden untersucht werden, und welche essentiellen Nähr- und potentiellen Schadstoffe Gewässer brauchen bzw. gefährden.
Prüfungsstoff
Vorlesung und Feldarbeit
Literatur
scientific papers will be provided
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(Mg-W3-PI) (Ta6, Ta11)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:56