Universität Wien

290402 PS Vermittlungs- und Präsentationstechniken (2016S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine am Fr. 08.04., 15.04., 22.04. sowie 10.06. von 8:00 - 9:30 sind für alle Studierenden verpflichtend. Die restlichen Termine werden im laufe der Lv individuell für verpflichtende Lehrveranstaltungsteile vergeben.

  • Freitag 08.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Freitag 15.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Freitag 22.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Samstag 21.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Samstag 21.05. 13:00 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
    Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 27.05. 08:00 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Samstag 28.05. 09:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 10.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 21.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:

• Grundlegende Kommunikationskonzepte für Präsentatoren
• Persönlichkeitsentwicklung und Charismaentwicklung
• Vorgehen bei der Zielgruppenanalyse
• Strukturierung und Vorbereitung einer Rede
• Grundlegende Rhetorik
• Gestaltung von Umgang mit Medien (Powerpoint)
• Konzepte zur Nutzung der Emotionen des Publikums
• Aufrechterhaltung der Spannung
• Klassische Präsentationstechnik versus Moderne Präsentationstechnik
Feedback und Feedbackregeln

Ziele:

• Sie kennen grundlegende Konzepte der Kommunikation, die für die
Präsentationstechnik relevant sind.
• Sie können für Präsentationen Ziele definieren und eine Analyse der
Zielgruppe durchführen.
• Sie können eine Präsentationen vorbereiten und kennen Methoden um einen
roten Faden zu erhalten.
• Sie wissen die Spannung zu erhalten und auf die Besonderheiten der
analysierten Zielgruppe einzugehen.
• Sie haben erste Erfahrungen beim Durchführen von Präsentationen und nehmen
viel an Feedback mit nach Hause.
• Sie haben erste Erfahrungen dabei, den Kontakt zum Publikum und die
Spannung zu halten.
• Sie können Feedback geben und nehmen und wissen worauf es dabei ankommt.
• Sie kennen Methoden zum Umgang mit Lampenfieber.
• Sie kennen zusätzlich Methoden zur Entwicklung von Persönlichkeit und
Charisma.
• Sie haben ein Ziel definiert, an dem Sie während zukünftiger
Präsentationen arbeiten können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung ergibt sich aus drei Elementen

• Leistungen bei den elearnings
• Feedback und Reflexion der eigenen Präsentationen
• Abschlussprüfung

Bei den Präsentationen und e-leanring Aufgaben dürfen jegliche verfügbare Hilfsmittel verwendet werden.
Für die Abschlussprüfung wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ohne praktische Präsentationen vor Publikum
ist nicht möglich.

Prüfungsstoff

Grundkonzepte der Präsentationstechnik
Kommunikationsebenen und Kommunikation
Medieneinsatz und -gestaltung
Vorbereitung und zielgruppengerechte Adaption der Präsentation

Literatur

Watzlawick, Paul
Wie wirklich ist die Wirklichkeit?: Wahn, Täuschung, Verstehen, Piper Verlag,
München, 2010

Hierhold, Emil
Sicher präsentieren - wirksamer vortragen, Redline Wirtschaftsverlag, 2005

Braun, Roman
Die Macht der Rhetorik: Besser reden - mehr erreichen. Überreuter Verlag, 2001

Reynolds, Garr
ZEN oder die Kunst der Präsentation. Mit einfachen Ideen gestalten und
präsentieren. Addison-Wesley, München, 2008

Birkenbihl, Vera F.
Rhetorik: Redetraining für jeden Anlaß: Besser reden, verhandeln, diskutieren. Goldmann Verlag, 2004

Birkenbihl Vera F.
Story Power: Welchen Einfluß Stories auf unser Denken und Leben haben. MVG Verlag, Auflage 2, 2001

Pöhm Matthias
Vergessen Sie alles über Rhetorik: Mitreißend reden – ein sprachliches Feuerwerk in Bildern. Goldmann Verlag, Auflage 2, 2009

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-6.1) (B07-1.5) (L2-FW) (UF GW 19)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42