290402 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (2024W)
Geographische Perspektiven auf Bevölkerung, Umwelt und Urbanität im globalen Süden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In Englisch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 08:00 bis Mo 16.09.2024 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
49% Term paper/ Seminararneit
31% Referat / Präsentation
20 % Aktive TeilnahmeNote on plagiarism and Large Language Models (LLMs):Hinweis zu Plagiaten und Large Language Models (LLMs):Ein Plagiat ist die Darstellung der Arbeit eines anderen als die eigene und wird gemäß den Regeln und Praktiken der Universität geahndet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was ein Plagiat ist oder wie Sie richtig zitieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Dozenten.
LLMs, wie z.B. „ChatGPT“, sind eine potentiell nützliche Technologie. Studierende sind willkommen, jede Technologie zu nutzen, die den Lernprozess unterstützt, einschließlich LLMs, solange sie dies verantwortungsvoll und ethisch korrekt tun. Die Studierenden sollten sich jedoch über die Grenzen dieser Tools im Klaren sein. Es ist ethisch vertretbar, LLMs um Hilfe bei der Verfeinerung bestehender, von Studierenden erstellter Arbeiten zu bitten. Es ist nicht ethisch, LLMs zu bitten, Originalarbeiten zu erstellen und so zu tun, als ob sie von den Studierenden erstellt worden wären. Studierende sollten wissen, dass von LLMs erstellte Arbeiten oft von minderer Qualität sind und oft erfundene Fakten enthalten. Die Studierenden sind für die Qualität der Arbeit verantwortlich, die sie abgeben, unabhängig von den verwendeten Hilfsmitteln.
31% Referat / Präsentation
20 % Aktive TeilnahmeNote on plagiarism and Large Language Models (LLMs):Hinweis zu Plagiaten und Large Language Models (LLMs):Ein Plagiat ist die Darstellung der Arbeit eines anderen als die eigene und wird gemäß den Regeln und Praktiken der Universität geahndet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was ein Plagiat ist oder wie Sie richtig zitieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Dozenten.
LLMs, wie z.B. „ChatGPT“, sind eine potentiell nützliche Technologie. Studierende sind willkommen, jede Technologie zu nutzen, die den Lernprozess unterstützt, einschließlich LLMs, solange sie dies verantwortungsvoll und ethisch korrekt tun. Die Studierenden sollten sich jedoch über die Grenzen dieser Tools im Klaren sein. Es ist ethisch vertretbar, LLMs um Hilfe bei der Verfeinerung bestehender, von Studierenden erstellter Arbeiten zu bitten. Es ist nicht ethisch, LLMs zu bitten, Originalarbeiten zu erstellen und so zu tun, als ob sie von den Studierenden erstellt worden wären. Studierende sollten wissen, dass von LLMs erstellte Arbeiten oft von minderer Qualität sind und oft erfundene Fakten enthalten. Die Studierenden sind für die Qualität der Arbeit verantwortlich, die sie abgeben, unabhängig von den verwendeten Hilfsmitteln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100 - 87,5 % - grade 1
87,5 - 75 % - grade 2
75 - 62,5 % - grade 3
62,5 - 50 % - grade 4
less than 50% - grade 5Assignments have to be passed individually. An assignment is passed with a minimum grade of 4.
87,5 - 75 % - grade 2
75 - 62,5 % - grade 3
62,5 - 50 % - grade 4
less than 50% - grade 5Assignments have to be passed individually. An assignment is passed with a minimum grade of 4.
Prüfungsstoff
The examination will encompass the work items as outlined in the course requirements.
Literatur
Literatur wird über Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)
Letzte Änderung: Mi 12.02.2025 12:46
• Geographische Sozialforschung im 'globalen Süden'
• Mensch-Umwelt-Beziehungen
• Bevölkerungsgeographie und 'human mobility'
• Urbane Räume im Kontext der GlobalisierungSprache der LV ist English und Deutsch!Lernziele:
Im Zuge des Bachelorseminars werden die TeilnehmerInnen:
• Recherche, Auswertung und Diskussion internationaler Literatur erlernen
• Ein Konzept zu einem Vortragsthema erstellen
• Einen wissenschaftlichen Vortrag im Seminar halten...
• ... und darauf aufbauend eine Seminararbeit verfassen