Universität Wien

290404 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kaunertal) (2025S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Samstag 02.08. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
  • Sonntag 03.08. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
  • Montag 04.08. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
  • Dienstag 05.08. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 06.08. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 07.08. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden verstehen die Funktionsweise verschiedenster Messmethoden der allgemeinen Physischen Geographie im Gelände und können anhand konkreter Fragestellungen, mit besonderem Schwerpunkt im Bereich der Geomorphologie sicher anwenden.

Inhalt: Zu Beginn des Geländepraktikums wird eine physio-geographische Einführung in den Untersuchungsraum durch die Lehrveranstaltungsleitenden gegeben. Es folgt die eigenständige Erarbeitung unterschiedlicher Fragestellungen, Messungen, sowie die Auswertung und Interpretation der gewonnen Date in Gruppenarbeit. Dabei wird auf bereits vorhandenes Basiswissen von Grundlehrveranstaltungen zurückgegriffen.

Methoden: Anschauungsunterricht, Diskussion, Vorträge, Gruppenarbeiten im Gelände

Detailinformationen nach Anmeldung auf MOODLE!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit 10%,
- Präsentation 25%,
- Handout 10%
- Abschlusspräsentation 5%
- Schriftliche Ausarbeitung einer Thematik in Form einer wissenschaftlichen Arbeit 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung basiert auf der Vergabe von Punkten. Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 100 Punkte.

Um positiv zu sein sind alle nachfolgenden Mindestanforderungen zu erfüllen:
- laufende Anwesenheit und Mitarbeit,
- Referat gehalten und Handout für ALLE ausgedruckt dabei

Benotungsschlüssel
>=88 Punkte: sehr gut
75-87 Punkte: gut
63-74 Punkte: befriedigend
50-62 Punkte: genügend
< 50 Punkte: nicht genügend

Prüfungsstoff

Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Literatur

Fohrer et al. (2016): Hydrologie. UTB.
Goudie, A. (1998): Geomorphologie: Ein Methodenhandbuch für Studium und Praxis. Springer.
Zepp, H. (2014): Geomorphologie: Eine Einführung. UTB.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 2.3)

Letzte Änderung: Di 18.03.2025 08:46